Загрузка страницы

Forum an der Museumsinsel und "Am Tacheles"

Dies war ein spontaner Livestream, da ich zwei sehr auffällige Großprojekte vorstellen wollte, die die Spandauer Vorstadt derzeit in großem Maße verändern. In beide wurden Millionenbeträge im hohen dreistelligen Bereich investiert. Aber sie unterscheiden sich auch deutlich voneinander.
Das "Forum an der Museumsinsel", dass bereits Ende April fertig gestellt wurde, weist Architektur aus vier Jahrhunderten auf. Zur Spree hin findet man Gebäude, die ursprünglich für die Charité errichtet wurden. So das 1879-1882 als Frauenklinik errichte Gropius Ensemble (in das Google mit 130 Mitarbeitern eingezogen ist) und die Medizinische Klinik III, die von 1902 bis 1906 im Stil des Neobarock nach Entwürfen von Georg Thür erbaut wurde (heute großzügige Stadtwohnungen).
Von Thür stammt auch das Simon Palais, ehemals eine private Krankenstation für Frauen und Mädchen, finanziert durch Spenden von Ida Simon. Hier befinden sich jetzt ebenfalls Wohnungen.
In der Ziegelstraße befindet sich das 1931-1933 errichteter Erweiterungsbau der Frauenklinik im sogenannten Bauhaus-Stil. Hier befinden sich inzwischen Büros und Wohnungen.
Noch markanter sind die ehemaligen Gebäude der Reichspost, das 1910-196 erbaute Haupttelegrafenamt (heute Hotel) im Stil des Neobarock und das 1967-1927 innerhalb eines Jahres errichtete Fernsprechamt Nord im expressionistischen Stil (heute angemietet von Delivery Hero).
Im Hofbereich befindet sich ein bayrisches Restaurant, Diesel genannt, da sich im Innern noch ein großes Dieselaggregat befindet, das früher im Falle eines Stromausfalls der Selbstversorgung diente.
Man verlässt den Hofbereich durch ein neu erbautes Torhaus und befindet sich in der Oranienburger Straße mit Blick auf die Neue Synagoge / Centrum Judaicum und das Postfuhramt.
Etwas weiter gelangt man dann zum Neubauprojekt "Am Tacheles" mit Büroflächen und teuren Wohnungen. Wie früher, als sich hier die Friedrichstraßenpassage befand, gibt es, neben zwei Plätzen, wieder einen Durchgang der die Friedrichstraße mit der Oranienburger Straße verbindet. Nach dem Gesamtentwurf der Architekten Herzog & de Meuron befinden sich hier Büroflächen, die von Pfizer und einem Autozulieferer angemietet wurden.
Der Gebäudeteil, der von dem ehemaligen Kaufhaus noch übrig geblieben ist, Tachels genannt, steht unter Denkmalschutz und erinnert an die Jahre 1990 bis 2012, als Kunstschaffende gelebt und gearbeitet haben. Er muss kulturell genutzt werden.
Hier hat das Fotografiska eröffnet, ein privates Museum für Fotografie, Kunst und Kultur.
Dieses Video soll einen ersten Eindruck vermitteln, ich werde sicherlich noch ausführlichere Videos zu den beiden Ensembles erstellen.

Видео Forum an der Museumsinsel und "Am Tacheles" канала Berlin erleben - Berlin Videos
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
22 сентября 2023 г. 9:53:26
00:28:12
Яндекс.Метрика