Загрузка страницы

Geangelte Fische aus Norwegen mitnehmen - Tipps & Tricks zu Versorgung und Transport!

Unser Ratgeber-Artikel zum Fische versorgen in Norwegen:
https://www.netzwerk-angeln.de/angeln/fischverwertung/591-fische-aus-norwegen-mitnehmen-tipps-zu-versorgung-und-transport.html

Selbstgefangene Fische aus dem Angelurlaub in Norwegen sicher und ohne Qualitätsverlust mit nach Hause zu bringen ist mir ein paar Tipps & Tricks problemlos möglich.
Im Video seht ihr unser Vorgehen und unsere Methoden zu Versorgung und Transport der gefangenen Fische.

Um Dorsch, Leng, Lumb, Seelachs & Co. auf dem Boot frisch zu halten haben wir immer in Flaschen gefrorenes Wasser an Bord. Diese XXL-Kühlakkus liegen in unserer Fischkiste und halten den Fang frisch.
Ebenso immer dabei ist ein nasses, großes Tuch (z.B. ein altes Bettlaken) mit dem die Fischkiste abgedeckt wird und die Fische so vor Sonneneinstrahlung schützt.

Hat ein Fisch angebissen und ist bereit zu Landung muss er häufig gegafft werden. Beim Gaffen achten wir darauf den Fisch möglichst im Kopfbereich zu gaffen um im Fleisch keine Verletzungen zu hinterlassen.
Sobald der Fang dann an Bord ist, wird er direkt abgeschlagen und anschließend mittels Kehlen oder einem Kiemenrundbogenschnitt entblutet. Das sichert eine optimale Fleischqualität.

Der nächste Schritt ist dann das Ausnehmen des Fischs, wir nehmen alle Seefische direkt auf dem Boot aus und lassen die Innereien direkt auf See. So ist der Fisch später beim Filetieren wesentlich angenehmer weiterzuverarbeiten.

Sobald wir unsere Filets aus den Fischen geschnitten haben legen wir die Filets portionsweise zusammen und achten darauf dass die Filets die später in ein Päckchen sollen ungefähr gleich dick sind. So haben sie später in der Küche auch die gleiche Garzeit.

Vor dem einfrieren werden die Fischfilets natürlich sicher verpackt. Wir wickeln die Filets dazu zunächst stramm in Frischhaltefolie ein und geben sie dann in Gefrierbeutel. Die Beutel werden dann mit einem Kreppband verschlossen, dass anschließend mit der Fischart die sich in der Tüte befindet beschriftet wird.

Zum frosten legen wir die Päckchen direkt in die Kühlbox die sich in der Gefriertruhe befindet. So lassen sie sich sehr eng in die Kühlbox hineinschlichten und frosten zu einem kompakten Block.

Eine gute Kühlbox vorausgesetzt, ist der Rücktransport der Fische so kein Problem. 48-Stunden und mehr bleibet unser Fisch so gefroren.

Bitte beachten: Es gibt eine Ausfuhrquote für Fischfilets aus Norwegen für Freizeitangler - die Quote kann sich jährlich ändern. Im Jahr 2021 liegt sie beispielsweise bei 18kg Seefisch-Filet - Ihr Vermieter oder Reiseanbieter informiert hierzu.

Mehr Videos zum Thema Angeln in Norwegen:
► Seehecht und Pollack an der Trondheimsleia: https://youtu.be/ReC76_48AMM
► Pilken und Naturköderangeln in Norwegen: https://youtu.be/VyrqcMf7HOw
► Angelausrüstung für Norwegen: https://youtu.be/6XYSr-J9A0Q
Mehr von Netzwerk Angeln gibt es hier:
► Website: https://www.netzwerk-angeln.de
► Facebook-Gruppe "100% Angler - Netzwerk Angeln": https://www.facebook.com/groups/175451776612445/
► Facebook-Seite: https://www.facebook.com/netzwerkangeln/

▬▬▬ Kapitel ▬▬▬▬▬
00:00​ : Einleitung Fischverwertung in Norwegen
00:28​ : Fische richtig gaffen!
00:55​ : Fisch ausnehmen
01:32​ : Fisch auf dem Boot lagern
02:23​ : Im Filetierhaus
03:13​ : Fischfilets sicher verpacken
07:50​ : Fische in Norwegen richtig einfrieren

Видео Geangelte Fische aus Norwegen mitnehmen - Tipps & Tricks zu Versorgung und Transport! канала Netzwerk Angeln
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
4 августа 2021 г. 15:00:07
00:09:14
Яндекс.Метрика