Загрузка страницы

Kölner Domchor um 1856 / Cologne Cathedral Choir around 1856

Der Binnenchor des Kölner Domes um 1856 – eine visuelle Rekonstruktionshypothese

(for English see below)

Der für den Kölner Domchor entstandene Film über den Binnenchor um 1856 zeigt die nur als Tuschezeichnung erhaltene Orgel auf der um 1320 errichteten Westmauer, die den Chor von der Vierung trennte.

Der Film wurde erstmals anlässlich der Ausstellung "In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer DomMusikGeschichte" anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores vom 1. November 2013 bis 7. Januar 2014 in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln gezeigt. Er folgt dem Film über die Bauphasen des Kölner Domes und seiner Vorgängerbauten, der seit 2010 im Zugangsbereich der Grabungszone des Kölner Domes gezeigt wird und auch als Buch erhältlich ist. Entstanden ist der Film auf Initiative des Kölner Domkapellmeisters Prof. Eberhard Metternich und Empfehlung der damaligen Dombaumeisterin Prof. Dr. Barbara Schock-Werner.

Grundlage der Visualisierungen ist historisches Bildmaterial aus dem Rheinischen Bildarchiv und dem Dombauarchiv Köln, aktuelle Fotografien der damals restaurierten Pfeilerskulpturen sowie vor allem die Hypothesen des Kunsthistorikers und Leiters des Dombauarchivs Dr. Klaus Hardering, der auch den Sprechertext des Films verfasst hat.

"Auch wenn in Bezug auf die nachmittelalterlichen Ausstattungen des Binnenchores nicht alle Details geklärt werden können, vermittelt die digitale Rekonstruktion einen grundlegenden Eindruck des Erscheinungsbildes im frühen 19. Jahrhundert." (Dr. Klaus Hardering)

Archäologische Beratung: Dr. Klaus Hardering und MA Matthias Deml (Dombauarchiv Köln)
Sprechertext: Dr. Klaus Hardering (Dombauarchiv Köln)
Sprecher: Christian Schlegel (Domradio Köln)
Musik: Louis Verne, Naiades, op. 55 Nr. 4, gespielt von Prof. Winfried Bönig (Domorganist)
Fotos: Dombauarchiv Köln, Rheinisches Bildarchiv Köln
Förderung: Kölner Dommusik
Idee: Prof. Eberhard Metternich (Kölner Dommusik)

Einige Abbildungen aus dem Film sind im gleichnamigen Buch publiziert:

Stefan Klösges und Eberhard Metternich (Hg.), In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahren kölnischer DomMusikGeschichte. Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Kölner Domchores vom 1. November 2013 bis 7. Januar 2014 in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, Köln 2013, S. 150–154. ISBN 9783000440106.
––––
The inner choir of Cologne Cathedral around 1856 - a visual reconstruction hypothesis

The film about the inner choir of the Cologne Cathedral Choir around 1856, made for the Cologne Cathedral Choir, shows the organ, preserved only as an ink drawing, on the western wall built around 1320, which separated the choir from the crossing.

The film was first shown at the exhibition "In aeternum cantabo. Zeugnisse aus 1300 Jahre kölnischer DomMusikGeschichte" (In aeternum cantabo. Testimonies from 1300 years of Cologne Cathedral Music History) on the occasion of the 150th anniversary of the Cologne Cathedral Choir from 1 November 2013 to 7 January 2014 in the Archbishop's Diocesan and Cathedral Library in Cologne. It follows the film about "The Construction Phases of Cologne Cathedral and its Predecessors", which has been shown in the access area of the excavation zone of Cologne Cathedral since 2010 and is also available as a book. The film was made on the initiative of Cologne Cathedral music director Prof. Eberhard Metternich and on the recommendation of the then Cathedral master builder Prof. Dr. Barbara Schock-Werner.

The visualizations are based on historical footage from the Rheinisches Bildarchiv and the Cathedral Construction Archive (Dombauarchiv) Cologne, current photographs of the pillar sculptures restored at the time, and above all the hypotheses of the art historian and head of the Cathedral Construction Archive Dr. Klaus Hardering, who also wrote the narrative text for the film.

"Even if not all details can be clarified with regard to the post-medieval furnishings of the inner choir, the digital reconstruction gives a substantial impression of the appearance in the early 19th century". (Dr Klaus Hardering)

Archaeological consultation: Dr. Klaus Hardering and MA Matthias Deml (Cologne Cathedral Construction Archive)
Speaker text: Dr. Klaus Hardering (Cathedral Construction Archive Cologne)
Speaker: Christian Schlegel (Cologne Cathedral Radio, Domradio Köln)
Music: Louis Verne, Naiades, op. 55 no. 4, played by Prof. Winfried Bönig (cathedral organist)
Photos: Cathedral construction archive Cologne (Dombauarchiv Köln), Rheinisches Bildarchiv Cologne
Funding: Kölner Dommusik
Inspiration: Prof. Eberhard Metternich (Cologne Cathedral Music)

Some illustrations from the film are published in the book of the same name. Details see above in German.

Видео Kölner Domchor um 1856 / Cologne Cathedral Choir around 1856 канала Lengyel Toulouse Architekten
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
16 марта 2020 г. 12:49:36
00:11:03
Яндекс.Метрика