Загрузка страницы

Alles eine Frage der Gene? // Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum vom 12. März 2023

Podiumsdiskussion im Deutschen Hygiene-Museum Dresden am 12. März 2023

Gäste:
Dr. Viktoria Krason, Kuratorin der Ausstellung „Von Genen und Menschen“ am DHMD

Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen, erhielt 1995 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin für ihre Erkenntnisse zur genetischen Steuerung der Embryonalentwicklung.

Dr. Nadja Primc, Medizinethikerin und Philosophin, Universität Heidelberg; sie hat sich in ihren Forschungen mit den ethischen Dimensionen von Keimbahninterventionen und der Reproduktionsmedizin beschäftigt.

Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Wissenschaftshistoriker, ehem. Direktor des MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Autor u. a. von Das Gen im Zeitalter der Postgenomik (Suhrkamp, 2009)

Moderation: Joachim Müller-Jung, Ressortleiter Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Seit der Jahrtausendwende ist das menschliche Erbgut im Humangenomprojekt vollständig entschlüsselt. Mittels immer spezifischerer Gentests können nicht nur die Risiken für bestimmte Krankheiten anhand der DNA ermittelt, sondern auch der Familien- oder gar der Menschheitsgeschichte auf den Grund gegangen werden. Die Genschere CRIPR/Cas ermöglicht mittlerweile gezielte Eingriffe in unsere DNA, so dass genetisch bedingte Krankheiten vielleicht bald der Vergangenheit angehören. Alle diese Erkenntnisse beeinflussen unser Verständnis von Herkunft, Identität und Gesundheit.

Was verrät die Genforschung darüber, woher wir kommen, wer wir sind und werden könnten – und wie kritisch sollten wir diesen Fortschritten gegenüber sein? Mit prominenten Expertinnen und Experten aus Forschung, Wissenschaftsgeschichte und Medizinethik sprechen wir über das Verhältnis von Genetik und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Welchen gesellschaftlichen Kontexten und Herausforderungen verdankt die Genetik im „langen Jahrhundert des Gens“ ihre Konjunkturen oder auch Einbrüche? Inwiefern ist Genforschung auch heute noch politisch? Warum sind die Deutschen besonders skeptisch gegenüber dieser Wissenschaft und Technologie? Zu welchen Zwecken könnten ihre Erkenntnisse tatsächlich instrumentalisiert werden? Auf welche aktuellen Probleme und Herausforderungen sollte bzw. kann die Genforschung Antworten finden?

Видео Alles eine Frage der Gene? // Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum vom 12. März 2023 канала Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 марта 2023 г. 18:09:24
01:48:29
Другие видео канала
Von Bullerbü bis Tintenwelt: Kinderbücher zwischen Klassiker und KlischeeVon Bullerbü bis Tintenwelt: Kinderbücher zwischen Klassiker und KlischeeOf Genes and Human Beings: Cutting Genes – CRISPR-Cas9Of Genes and Human Beings: Cutting Genes – CRISPR-Cas9Of Genes and Human Beings: Precise MedicineOf Genes and Human Beings: Precise MedicineVon Genen und Menschen: Präzise MedizinVon Genen und Menschen: Präzise MedizinVon Genen und Menschen: Die molekulare UhrVon Genen und Menschen: Die molekulare UhrWas ist postkoloniale Theorie? Gespräch mit Mithu Sanyal, Diedrich Diederichsen & Philipp FelschWas ist postkoloniale Theorie? Gespräch mit Mithu Sanyal, Diedrich Diederichsen & Philipp FelschDGS-Einführung in die Sonderausstellung "Hello Happiness!"DGS-Einführung in die Sonderausstellung "Hello Happiness!"Makellos - ein immersives Rollenspiel | Jonas erklärt, worum es gehtMakellos - ein immersives Rollenspiel | Jonas erklärt, worum es geht#4 Zufall - Das Glückskarussell | Der Podcast zur Ausstellung "Hello Happiness!"#4 Zufall - Das Glückskarussell | Der Podcast zur Ausstellung "Hello Happiness!"Born this way | Liegt Queer-Sein in den Genen? Mitschnitt der Veranstaltung vom 21.6.2023 im DHMDBorn this way | Liegt Queer-Sein in den Genen? Mitschnitt der Veranstaltung vom 21.6.2023 im DHMDSo bastelst du einen Kranich aus Papier | Anleitung in der Ausstellung HELLO HAPPINESS!So bastelst du einen Kranich aus Papier | Anleitung in der Ausstellung HELLO HAPPINESS!Typisch Mädchen, typisch Junge? Pädagogisches Quartett zur Rolle des Geschlechts in der BildungTypisch Mädchen, typisch Junge? Pädagogisches Quartett zur Rolle des Geschlechts in der BildungIntro: Makellos. Ein genetisch optimiertes Morgen - immersives Rollenspiel zu Genetik und EthikIntro: Makellos. Ein genetisch optimiertes Morgen - immersives Rollenspiel zu Genetik und EthikWhat is history all about: Das gute Leben. Gespräch mit Prof. Dr. Claudia WiesemannWhat is history all about: Das gute Leben. Gespräch mit Prof. Dr. Claudia WiesemannWas ist sächsisch...für die Dresdner Podcasterin Anh Tran?Was ist sächsisch...für die Dresdner Podcasterin Anh Tran?Was ist sächsisch...für die Kulturanthropologin Prof. Dr. Ira Spieker?Was ist sächsisch...für die Kulturanthropologin Prof. Dr. Ira Spieker?Was ist sächsisch...für den Populationsgenetiker Dr. Stephan Schiffels?Was ist sächsisch...für den Populationsgenetiker Dr. Stephan Schiffels?Was verraten genetische Herkunftstests? Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum vom 19.4. 2023Was verraten genetische Herkunftstests? Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum vom 19.4. 2023What is history all about: Machen Gefühle Geschichte? Gespräch mit Prof. Dr. Ute FrevertWhat is history all about: Machen Gefühle Geschichte? Gespräch mit Prof. Dr. Ute Frevert90 Jahre Machtergreifung // Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum vom 22. März 202390 Jahre Machtergreifung // Diskussion im Deutschen Hygiene-Museum vom 22. März 2023Erbschaft Ost: Gespräch über die Kunst in der DDR mit Aron Boks, Heinz Bude & Lukas RietzschelErbschaft Ost: Gespräch über die Kunst in der DDR mit Aron Boks, Heinz Bude & Lukas Rietzschel
Яндекс.Метрика