Загрузка страницы

Gab es vor dem Urknall Physik?

Die Suche nach neuen Elementarteilchen erfordert in den Experimenten immer höhere Energien, welche in modernen Teilchenbeschleunigern erzeugt werden müssen. Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist dabei weltweit die gegenwärtig leistungsstärkste Anlage und kann als das komplexeste mechatronische System bezeichnet werden, das jemals gebaut wurde.

Dr. Gunter Kabisch skizziert in seinem Vortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach, welches Bild die Physiker heute von den kleinsten Bausteine der Materie haben und mit welchen Mitteln sie am CERN versuchen, mit dem LHC offene Fragen der Elementarteilchenphysik zu beantworten.

Welche Rätsel beinhaltet das Universum, die moderne Physik und Technik? Mit Hilfe des Large Hardron Collider versuchen Wissenschaftler aus der ganzen Welt die Geheimnisse der Welt zu erforschen. Als verantwortlicher Mitarbeiter eines Zulieferers von Komponenten während der Entwicklungsphase des LHC stand Referent Dr. Gunter Kabisch im direkten Kontakt zum CERN. In seinem Vortrag erläutert er einige der beeindruckenden technischen Daten zum LHC und stellt wichtige Ergebnisse dar, die in den letzten Jahren mit den verschiedenen Detektoren des LHC bereits erhalten wurden, wie etwa der herausragende Nachweis des lange gesuchten Higgs-Teilchens.
Die Folien zum Vortrag finden Sie hier: https://www.mosbach.dhbw.de/fileadmin/user_upload/dhbw/test/test_weidner/LHC_Vortrag_DHBW_2019_Studium_generale.pdf

Видео Gab es vor dem Urknall Physik? канала DHBW Mosbach
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
29 ноября 2019 г. 14:49:22
01:36:55
Яндекс.Метрика