Загрузка страницы

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

Das Eis an den Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Müssen wir uns vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja, denn wenn das Eis schmilzt funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr. Und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen.

Momentan lagern an den Polen noch etwa 30 Millionen Kubikkilometer Eis. Also etwa 185.000 Mal der Mount Everest. Seit der letzten Eiszeit haben unter anderem auch diese kalten Massen dafür gesorgt, dass unser Klima sehr stabil und das Wetter verlässlich war. "Diese Stabilität war die Voraussetzung dafür, dass sich die menschliche Zivilisation so entwickeln konnte, wie sie es getan hat", sagt Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Aber diesen sicheren Bereich verlassen wir jetzt.
Der Grund ist klar: Seit der Mensch auf der Welt ist, war die Konzentration an Kohlendioxid in der Atmosphäre noch nie so hoch wie heute. Und die dadurch wärmer gewordene Atmosphäre hat an den Polen eine scheinbar unaufhaltsame Kettenreaktion ausgelöst. "Im Meereis der Arktis, aber auch auf den Schelfeisen und Eisschilden von Grönland und der Antarktis gibt es viele positive Rückkopplungseffekte", erklärt die Eisphysikerin Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. "Und die treiben auch die Erwärmung der Atmosphäre weiter an." Was in der Arktis passiert, bleibt also nicht in der Arktis. Schmilzt das Eis an den Polen weiter, wird unser Wetter und Klima immer unberechenbarer.
Viel Zeit haben wir nicht mehr, diese Entwicklung zu verlangsamen oder zu stoppen. "Es gibt sogenannte Kipppunkte im Eis. Und die könnten schon in den kommenden Jahrzehnten überschritten werden. Dann ist das Schmelzen wirklich unumkehrbar", sagt Ricarda Winkelmann.
Das Schicksal von Arktis und Antarktis – und damit auch das von uns Menschen – liegt nach Meinung der Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen noch etwa zehn Jahre lang in unseren Händen. Danach sind wir nur noch die Beobachter.

Magazin (D 2021, 30 Min)

Quellen und weiterführende Links:

1. Das Meereis in der Arktis
Wie der wärmere Nordatlantik das Meereis in der Arktis beeinflusst …
https://journals.ametsoc.org/view/journals/clim/aop/JCLI-D-20-0848.1/JCLI-D-20-0848.1.xml

World Ocean Review Nummer 6
https://worldoceanreview.com/de/wor-6/

Meereisphysik erklärt vom Alfred-Wegener-Institut
https://www.awi.de/forschung/klimawissenschaften/meereisphysik.html

Für unersättliche Meereisforscher
https://www.meereisportal.de/

2. Kryosphäre und Wechselwirkungen – sich selbst verstärkende Mechanismen
Wie der Eisverlust zu noch mehr Eisverlust führt
https://www.nature.com/articles/s41467-020-18934-3

IPCC Sonderbericht zu Ozean und Kryosphäre
https://www.de-ipcc.de/252.php

World Ocean Review Nummer 6
https://worldoceanreview.com/de/wor-6/

Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/2622/1.pdf?sequence=1

3. Antarktis – Kontinent unter Eis

Video zum Zirkumpolarstrom um die Antarktis
https://www.youtube.com/watch?v=lHPjrq1U_PQ

World Ocean Review Nummer 6
https://worldoceanreview.com/de/wor-6/

Wie die Wärme des Ozeans das Schelfeis angreift
https://www.awi.de/im-fokus/eisschilde/infografik-filchner-ronne-schelfeis.html

4. Die große Schmelze und ihre Wirkung auf Klima und Wetter
Was die Wetterextreme im Sommer 2018 mit dem Jet Stream zu tun haben
https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab13bf

Wie Meeresströmungen und Klima zusammenhängen …
https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor1/WOR1_de_Kapitel_1.pdf

World Ocean Review Nummer 6
https://worldoceanreview.com/de/wor-6/

Der Jet Stream über Europa in Echtzeit
https://earth.nullschool.net/

5. Kipppunkte in Arktis und Antarktis und im Klimasystem
Ein Kommentar in „Nature“, warum die Politik Kipppunkte unbedingt ernst nehmen sollte …
https://www.nature.com/articles/d41586-019-03595-0

Wie Kippelemente das Risiko von Domino-Effekten im Klimasystem beeinflussen …
https://esd.copernicus.org/articles/12/601/2021/

Auch der Grönländische Eisschild könnte bereits vor einem Kipppunkt stehen
https://www.pnas.org/content/118/21/e2024192118

Um die Dringlichkeit des Ganzen mal auf andere Weise zu verstehen, hier ein Buchtipp:
Breaking Boundaries, The Science of Our Planet
Von Johan Rockström und Owen Gaffney mit Vorwort von Greta Thunberg

Hier geht es zur Playlist von 42: https://so.arte/42_playlist
Hier geht es zum Soundtrack von 42: https://so.arte/spotify_playlist

#eis #eisschmelze #klimaerwärmung
Video auf Youtube verfügbar bis zum 06/11/2022
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde

Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv
Twitter: https://twitter.com/ARTEde
Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/

Видео Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE канала ARTEde
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
5 ноября 2021 г. 19:00:05
00:27:45
Яндекс.Метрика