Загрузка страницы

Imagine Meeting Wittgenstein in Person

Closest we may ever come to meeting Ludwig in person – seeing him as Bertrand Russell & G.E. Moore saw him each day.
In German first, then in English halfway in.

A simulation, thanks to the AI photo work in this video:
https://youtu.be/xeeS_FCxuY4?si=4SXNJP3L0-5KZgha
Text of the video is below:
In original German:
PI # 79. Sage, was du willst, solange dich das nicht verhindert, zu sehen, wie es sich verhält. (Und wenn du das siehst, wirst du Manches nicht sagen.)
PI # 116. Wenn die Philosophen ein Wort gebrauchen a “Wissen”, “Sein”, “Gegenstand”, “Ich”, “Satz”, “Name” a und das Wesen des Dings zu erfassen trachten, muß man sich immer fragen: Wird denn dieses Wort in der Sprache, in der es seine Heimat hat, je tatsächlich so gebraucht? Wir führen die Wörter von ihrer metaphysischen, wieder auf ihre alltägliche Verwendung zurück.
PI # 120. Wenn ich über Sprache (Wort, Satz, etc.) rede, muß ich die Sprache des Alltags reden. Ist diese Sprache etwa zu grob, materiell, für das, was wir sagen wollen? Und wie wird denn eine andere gebildet? a Und wie merkwürdig, daß wir dann mit der unsern überhaupt etwas anfangen können!
Daß ich bei meinen Erklärungen, die Sprache betreffend, schon die volle Sprache (nicht etwa eine vorbereitende, vorläufige) anwenden muß, zeigt schon, daß ich nur Äußerliches über die Sprache vorbringen kann.
Ja, aber wie können uns diese Ausführungen dann befriedigen? a Nun, deine Fragen waren ja auch schon in dieser Sprache abgefaßt; mußten in dieser Sprache ausgedrückt werden, wenn etwas zu fragen war!
Und deine Skrupel sind Mißverständnisse.
Deine Fragen beziehen sich auf Wörter; so muß ich von Wörtern
reden. Man sagt: Es kommt nicht aufs Wort an, sondern auf seine
Bedeutung; und denkt dabei an die Bedeutung, wie an eine Sache von der Art des Worts, wenn auch vom Wort verschieden. Hier das Wort, hier die Bedeutung. Das Geld und die Kuh, die man dafür kaufen kann. (Anderseits aber: das Geld, und sein Nutzen.)
English version:
PI # 79. Say what you please, so long as it does not prevent you
from seeing how things are. (And when you see that, there will
be some things that you won’t say.)
PI # 116. When philosophers use a word 'knowledge', 'being', 'object', 'I', 'proposition/sentence', 'name' and try to grasp the essence of the thing, one must always ask oneself: Is the word ever actually used in this way in the language in which it is at home? What we do is to bring words back from their metaphysical to their everyday use.
PI # 120. When I talk about language (word, sentence, etc.), I must speak the language of every day. So is this language too coarse, too material, for what we want to say? Well then, how is another one to be constructed? And how extraordinary that we should be able to do anything at all with the one we have! In giving explanations, I already have to use language
full-blown (not some sort of preparatory, provisional one); this
is enough to show that I can come up only with externalities
about language. Yes, but then how can these observations satisfy us?
Well, your very questions were framed in this language; they had to be
expressed in this language, if there was anything to ask!
And your scruples are misunderstandings.
Your questions refer to words; so I have to talk about words.
People say: It’s not the word that counts, but its meaning,
thinking of the meaning as a thing of the same kind as the word,
even though different from the word. Here the word, there the
meaning. The money, and the cow one can buy with it. (On the
other hand, however: money, and what can be done with it.)

Видео Imagine Meeting Wittgenstein in Person канала Stephen Doty
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
7 января 2024 г. 23:51:18
00:04:08
Яндекс.Метрика