Загрузка страницы

Verlassene Orte Teil 151 - Flugplatz Groß Dölln

Der Flugplatz Templin wurde ab Herbst 1952 errichtet, die Kernbauphase dauerte von 1953 bis 1954 und wurde durch deutsche Arbeitskräfte durchgeführt. Dazu entstanden ebenfalls völlig neu die architektonisch auffällige Kaserne mit angeschlossener Wohnzone und davon räumlich getrennten Flugbetriebsflächen. Dort wurden in Deutschland einmalige Wohngebäude errichtet, zweigeschossige Wohngebäude in Holzbauweise auf gemauerten Kellergeschossen. Der Abriss dieser Gebäude erfolgte in den neunziger Jahren bzw. 2012.

Die erste Belegung erfolgte vom April bis September 1955 durch Il-28-Frontbomber. Von 1956 bis 1970 waren in Templin Jagdfliegerkräfte des 787. Jagdfliegerregiments mit MiG-17/19/21 und Jak-25, von 1970 bis 1994 Jagdbomberfliegerkräfte des 20. Garde-Jagdbombenfliegerregiments (MiG-15/17, Su-7/17 und Schulflugzeuge L-29) und ab 1969 auch Hubschrauberfliegerkräfte (Mi-2/8/9/24) der GSSD dauerhaft stationiert. Für die sowjetischen Jagdbomber soll in Templin ein mit Atomwaffen bestücktes „Sonderlager“ zum Einsatz gegen Ziele in Westdeutschland existiert haben.[1] Andere Lager waren auf den Flugplätzen Lärz, Brand, Finsterwalde und Großenhain angelegt.[2] In unregelmäßigen Abständen waren in Templin kurzzeitig auch strategische Bomber vom Typ Tu-16, Tu-22 und Tu-22M sowie Transporter An-12 und An-22 stationiert. Von 1985 bis 1986 lag in Templin das 787. Jagdfliegerregiment, ausgerüstet mit MiG-23 und MiG-25. Ab 1971 diente der Flugplatz als Zubringerflughafen zum Austausch der sowjetischen Armeeangehörigen in der DDR. Er wurde deshalb turnusmäßig im Mai und November des Jahres von Passagierflugzeugen der Aeroflot (Il-18/62/76, Tu-104/114/154) angeflogen. Die LSK der NVA erhielten über den Flugplatz ihre MiG-21-Jagdflugzeuge zugeteilt, die vom Herstellerwerk hierher überführt wurden.

Der Flugplatz wurde 1987/1988 weiträumig ausgebaut, so entstanden drei neue Vorstartlinien für bis zu 24 Flugzeuge und eine große, mit unterirdisch verlegten Strom- und Kraftstoffleitungen versorgte Stellfläche für den Betrieb von bis zu 48 Flugzeugen. Im Juni 1994 erfolgten im Zuge des Abzugs der sowjetischen Streitkräfte die letzten Transportflüge und die Übergabe des Platzes an die deutschen Behörden. Danach scheiterte die Umwandlung in einen Frachtflughafen. Es folgte eine Phase partieller Nutzungen, die durch mehrjährige (z. B. Bauschuttrecyclingunternehmen), kurzlebige (z. B. Dragster-Rennstrecke) oder in der Planung steckengebliebene (z. B. Holzhausbau-Anbieter oder Cargolifter-Station) Nutzungen geprägt war.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Templin/Gro%C3%9F_D%C3%B6lln
music: kälte - preludebb

Dieses Video incl. der Musik wurde von mir selbst produziert, d.h. alle Urheberrechte liegen bei mir! Eine Nutzung des Videos oder der Musik ist ohne meine Genehmigung nicht gestattet!

Видео Verlassene Orte Teil 151 - Flugplatz Groß Dölln канала Verlassene Orte - Urban Exploration by preludebb
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
6 декабря 2019 г. 17:28:03
00:06:40
Яндекс.Метрика