Загрузка страницы

Große Zinne Westwand - Dülfer (5+)

http://lukasneugebauer.at/
http://tourenblogbylukas.blogspot.co.at/

Die Route Dülfer ist ein Klassiker und eine der leichten Anstiege auf die Große Zinne in Südtirol. Die Tour sollte eigentlich erst nach mehreren trockenen Tagen und Nächten geklettert werden, da ansonsten die Rissverschneidung sehr nass sein kann (wie bei uns), wodurch sich die Schwierigkeit erhöht.

Genaue Routenbeschreibung:
Zustieg: Vom obersten Parkplatz bei der Auronzohütte (Gebührenpflichtig) knapp unterhalb und südlich der Felsen die großen Schotterfelder auf einem etwas ausgetretenen Steig folgen. Das dritte Schotterfeld nach oben bis auf die Scharte zwischen West- und Großer Zinne steigen (ca. 1h). Zur Großen Zinne auf einem schrofigen Felsband nach "links oben" queren bis zu einem kleinen Felsturm, der an der Westwand der Großen Zinne anlehnt. Hier befinden sich beim Einstieg ein paar alte Schlingen.
1. Seillänge: Leicht schräg nach rechts ziehende nicht ganz klare Linie über Wandkletterei (Schwierigkeit 5). Stand mit Normalhaken ausgestattet.
2. Seillänge: Gerade aufwärts ca. 5m nochmals Wandkletterei auf einen Absatz, wo die Rissverschneidung beginnt (am Beginn der Verschneidung sind Normalhaken und alte Reepschnüre vorhanden). Hier beginnt die Riss- und Verschneidungskletterei. Der Riss kann oft für Hände und Füße verwendet werden, es lassen sich jedoch fast ständig Griffe und Tritte auf den Außenwänden finden, sodass ausspreizen meisten funktioniert (Schwierigkeit 5/5+). Der Stand ist nicht zu übersehen und eher eng.
3. Seillänge: In der Rissverschneidung geht es etwas leichter weiter bis zu einem Miniabsatz (Normalhaken vorhanden), wo der nächste Stand platziert ist (Schwierigkeit 5-/5).
4. Seillänge: Anfangs noch ein paar Meter in der Verschneidung bleiben und recht bald in die rechte Wand klettern, um den großen Klemmblock außen zu umklettern. Von Verschneidungskletterei wechselt es zu Wandkletterei mit etwas kleineren Griffen und Tritten (Schwierigkeit 5+). Der Stand befindet sich direkt auf dem Klemmblock.
5. Seillänge: Im Kamin geht es weiter; immer ganz drinnen bleiben, erst am Schluss aussteigen. Zuerst noch links in einem kleinen Riss haltend (ca. 3-4m) und über den Block drüber kurz (1-2m) hinunter und wieder hinauf. Ausspreizen geht fast immer. So Schritt für Schritt im Kamin hinauf arbeiten und bevor es überhängend wird auf die linke Wand hinauf. Durch den Klemmblock durch (Durchschlupf) und nach dem Kamin ein paar Meter in einer "Rinne" weiter eher rechts haltend zum Standplatz (sehr gemütlich). Hier ist man dann am Ringband angekommen (Schwierigkeit 5).
6. Seillänge: ca. 15-20m nach rechts auf dem Schotterband zum nächsten Standplatz queren. 7. Seillänge geht in der gelben Rissverschneidung weiter (Schwierigkeit: Gehgelände).
7. Seillänge: Nochmals nette Riss- und Verschneidungskletterei, aber schon wesentlicher in der Sonne. Achtung: teilweise nicht ganz fester Fels! Immer schön in der Verschneidung bleiben bis zum Stand (Schwierigkeit: 4+/5-).
8. Seillänge: In recht leichtem Gelände suchten wir uns den Weg relativ direkt hinauf und eher links halten in "Rinnen" bis zu einem erneuten Schotterband (Ca. 60m, Schwierigkeit 3). Die Seillänge ist mit 30m angegeben, aber in einem bis aufs Schotterband hielten wir für sinnvoller.
Vom Schotterband quert man nach rechts bis zum Normalweg, wo noch auf den Gipfel gegangen werden kann, oder wer sich den ohnehin schon langen Abstieg verkürzen will, direkt hinunter.
Abstieg: Es empfiehlt sich ein Topo vom Normalweg auszudrucken, denn die Orientierung ist sehr schwierig. Es gibt viele (teilweise auch markierte) Verhauer und es ist oft nicht ganz klar, wo der nächste Abseiler ist. Bei vielen Leuten oft Stau und sehr Steinschlag gefährdet. Der Abstieg hat uns min. 3h gekostet und besteht aus leichtem Abklettern (bis ca. Schwierigkeit 3) und vielen Abseilern. Volle 60m abseilen empfiehlt sich nicht immer, da sich in dem Blockgelände gerne das Seil verfängt bzw. beim Abziehen eher Steine mitnimmt. Am Ende des Stufengeländes gelangt man wieder auf ein Schotterfeld, das über Steigspuren hinunter zum Hauptweg führt. Diesen zurück zum Parkplatz.

Видео Große Zinne Westwand - Dülfer (5+) канала Lukas Neugebauer
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
20 августа 2017 г. 13:37:44
00:10:00
Яндекс.Метрика