Загрузка страницы

LIGNA 2011: Dem Fortschritt einen Schritt voraus (Homag)

Seit der LIGNA 2011 gibt es bei Homag die Nullfuge auch für Freiformteile: Die Kantenbearbeitung mit Lasertechnologie wurde von der Durchlauftechnik auf CNC Bearbeitungszentren übertragen und so die Bearbeitung gekrümmter Kanten möglich gemacht. Marketingleiter Achim Homeier fasst die Vorteile zusammen: Durch den präzisen und sparsamen Leimauftrag, der obendrein in der Farbe des Kantenmaterials durchgefärbt ist, ist beim fertigen Produkt keine Leimfuge mehr sichtbar.

Bei der Entwicklung des reacTec-Verfahrens ist Homag eine Kooperation mit den Firmen Henkel und Nordson eingegangen. Die Projektpartner sprechen vom Kaschierverfahren der Zukunft: Mit reacTec wird eine dünne Folie auf flächige Werkstücke aufkaschiert und so eine perfekte Oberfläche erzielt. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Kaschiertechniken z.B. mit Harnstoffleim oder Schmelzklebern liegt in der Wirtschaftlichkeit. Die Folie wird bei reacTec vorab mit einem Klebstoff beschichtet, der beim eigentlichen Kaschiervorgang lediglich aktiviert werden muss. Dazu reicht nur eine beheizte Anpressrolle mit vergleichsweise niedriger Temperatur. Bis zu 50% Energieeinsparung sind so möglich.

Die reacTec Anlagen tragen daher wie fast alle aktuellen Produkte von Homag den grünen EcoPlus Knopf. Er ist der Hinweis darauf, dass bei diesen Maschinen jeweils unterschiedliche Maßnahmen zur Einsparung von Energie und anderen Ressourcen ergriffen wurden. Mit dem ecoPlus Kalkulator beziffert Homag diese Einsparungen für den Kunden sogar in Euro und kg CO2.

Видео LIGNA 2011: Dem Fortschritt einen Schritt voraus (Homag) канала LIGNA_TV
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
5 марта 2015 г. 20:07:09
00:06:24
Яндекс.Метрика