Загрузка страницы

Weltraumschrott - Katastrophe mit Ansage?

Amazon, Facebook und Google wollen tausende Mikrosatelliten ins All schießen. Aber ist das eine gute Idee, wenn eines Tages tausende alte Mikrosatelliten unkontrolliert die Erde umkreisen und nach jedem Zusammenstoß mehr Weltraumschrott durch die Gegend fliegt? Immerhin sind die Teile etwa 20 mal so schnell wie eine Pistolenkugel. Wissenschaftler befürchten den Dominoeffekt. Mehr als 4000 Satelliten umkreisen derzeit die Erde. Wir haben uns an ihre Dienste gewöhnt. Sie übertragen Internet, Telefon und Fernsehen oder liefern Daten für den Wetterbericht.
Weltraumschrott könnte alle beschädigen und den Erdnahen Orbit für Jahrhunderte unnutzbar machen. Umherkreisende Teile haben zwischenzeitlich schon das Hubble Weltraumteleskop lahmgelegt. Ein Team der europäischen Weltraumagentur ESA, unter der Leitung des Ingenieures Holger Krag, warnt vor weiteren Systemausfällen in der erdnahen Umlaufbahn. Jede Kollision erzeugt neue Schrottteile, die unkontrolliert umherfliegen.

Worin besteht die Gefahr, wie groß wäre der Schaden und was kann man dagegen tun?

"Weltraumschrott - Katastrophe mit Ansage"
Eine Dokumentation von Harald Stocker

Experten wie der frühere Astronaut Ulrich Walter befürchten den Dominoeffekt. Als Walter 1993 mit dem Space Shuttle ins All startete, gab es 8.000 größere Weltraumteile. Mittlerweile sind es dreimal so viele. An der TU München erforscht Ulrich Walter jetzt als Professor für Raumfahrttechnik Methoden zum „Einsammeln“ alter Satelliten. Eigentlich sind Satellitenbetreiber schon seit 20 Jahren verpflichtet, ihre alten Satelliten zu „entsorgen“. Dazu sollen sie erdnahe Satelliten in die Atmosphäre lenken und weiter entfernte Satelliten in einer höheren Umlaufbahn parken. Alte Satelliten in bis zu 600 Kilometern Höhe, verglühen innerhalb weniger Jahre von selbst in der Atmosphäre. Gefährlich sind Satelliten darüber. Doch keiner hält sich daran, denn die Entsorgung verbraucht viel Kraftstoff. Den braucht der Satellit normalerweise für seine Steuerdüsen zur Lageregelung. Eine vorschriftsmäßige „Entsorgung“ würde die Lebensdauer eines Satelliten deshalb deutlich verkürzen, wodurch den Betreibern wiederum wichtige Einnahmen entgehen. Deshalb bleibt nur das Einsammeln alter Satelliten mit fliegenden Robotern. Wie das gehen soll, hat Airbus zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bei dem Projekt DEOS erforscht. Dabei sollen Servicesatelliten größere Weltraumteile einfangen und diese kontrolliert in der Atmosphäre verglühen.

Видео Weltraumschrott - Katastrophe mit Ansage? канала Technology by Harald Stocker
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
7 ноября 2019 г. 12:15:38
00:44:49
Другие видео канала
Energie aus Biomasse  Teil 5 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeEnergie aus Biomasse Teil 5 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeFlug in die Zukunft  (2012)Flug in die Zukunft (2012)Die Kraft des Windes, Teil 2 von 5, Kleinwindanlagen und große Windkraftwerke sorgen für WindenergieDie Kraft des Windes, Teil 2 von 5, Kleinwindanlagen und große Windkraftwerke sorgen für WindenergieEnergie aus Biomasse  Teil 4 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeEnergie aus Biomasse Teil 4 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeRecycling - Zukunft ohne Müll?Recycling - Zukunft ohne Müll?Intelligente Netze Teil 2 (2023)Intelligente Netze Teil 2 (2023)Intelligente Netze Teil 1 (2023)Intelligente Netze Teil 1 (2023)Die Energie der Sonne, Teil 2 von 5, Photovoltaik für die EnergiewendeDie Energie der Sonne, Teil 2 von 5, Photovoltaik für die EnergiewendeDie Energie der Sonne, Teil 4 von 5, Photovoltaik für die EnergiewendeDie Energie der Sonne, Teil 4 von 5, Photovoltaik für die EnergiewendeLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5Die Wirkung des SchallsDie Wirkung des SchallsDie Energie der Sonne, Teil 5 von 5, Photovoltaik für die EnergiewendeDie Energie der Sonne, Teil 5 von 5, Photovoltaik für die EnergiewendeEnergie aus Biomasse  Teil 2 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeEnergie aus Biomasse Teil 2 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 4 von 5Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 4 von 5Die Kraft des Windes, Teil 5 von 5, Kleinwindanlagen und große Windkraftwerke sorgen für WindenergieDie Kraft des Windes, Teil 5 von 5, Kleinwindanlagen und große Windkraftwerke sorgen für WindenergieDie Zukunft der Wasserkraft Teil 5 von 5, Kleinwasserkraftwerke und große SpeicherkraftwerkeDie Zukunft der Wasserkraft Teil 5 von 5, Kleinwasserkraftwerke und große SpeicherkraftwerkeDie Zukunft der Wasserkraft Teil 1 von 5, Kleinwasserkraftwerke und große SpeicherkraftwerkeDie Zukunft der Wasserkraft Teil 1 von 5, Kleinwasserkraftwerke und große SpeicherkraftwerkeEnergie aus Biomasse  Teil 3 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeEnergie aus Biomasse Teil 3 von 5, Biogas und Bioöl für die EnergiewendeDie Zukunft der Wasserkraft Teil 4 von 5, Kleinwasserkraftwerke und große SpeicherkraftwerkeDie Zukunft der Wasserkraft Teil 4 von 5, Kleinwasserkraftwerke und große SpeicherkraftwerkeDie Superbatterie? Organische Stromspeicher für die EnergiewendeDie Superbatterie? Organische Stromspeicher für die EnergiewendeDie Kraft des Windes, Teil 4 von 5, Kleinwindanlagen und große Windkraftwerke sorgen für WindenergieDie Kraft des Windes, Teil 4 von 5, Kleinwindanlagen und große Windkraftwerke sorgen für Windenergie
Яндекс.Метрика