Загрузка страницы

Prof. Dr. Robin Geiß über sicherheits- und rüstungspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Die Welt ist mit einer dramatischen Vielzahl globaler Krisen in Zeiten eskalierender geopolitischer Rivalitäten konfrontiert. Gleichzeitig finden bedeutsame militärtechnologische Entwicklungen im Bereich autonomer Waffensysteme, künstlicher Intelligenz und mit Blick auf das Weltall und den Cyberraum statt. Diese Trends verändern die Art und Weise der Konfliktführung schon heute. Sie bergen die Gefahr neuartiger Rüstungswett-läufe und Eskalationsdynamiken und werfen zentrale völkerrechtliche und ethische Fragen auf. Diesen Herausforderungen zu begegnen ist ein zentraler Aspekt aller sicherheits- und rüstungspolitischen Bemühungen im digitalen Zeitalter.

0:00 Einführung durch Prof. Dr. Alejandro Rodiles
4:35 Neue Herausforderungen der Rüstungskontrolle in einer Zeit der Multikrisen
14:25 Konfliktfeld Weltraum
20:55 Konfliktfeld Cyberraum
25:35 Konfliktfeld Künstliche Intelligenz
35:10 Konsequenzen für internationale Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert

Aus Anlass von Francis Liebers 200. Promotionsjubiläum und 150. Todestag (Alumnus der Uni Jena und „Vater“ des humanitären Völkerrechts) haben der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung und der Lehrstuhl International Law der Uni Jena 2022 die Francis Lieber Lecture on International Law initiiert. Für diese zweite Lieber Lecture am 29.11.2023 konnte mit Prof. Dr. Robin Geiß, dem derzeitigen Direktor des UN-Instituts für Abrüstungsforschung (UNIDIR), einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Abrüstungsforschung gewonnen werden.

Видео Prof. Dr. Robin Geiß über sicherheits- und rüstungspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert канала Universität Jena
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
18 декабря 2023 г. 18:56:27
00:38:41
Яндекс.Метрика