Загрузка страницы

Politik nach der Corona-Krise – Gespräch mit Harald Welzer | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Wie geht die Welt nach der Corona-Krise? Sind unsere Erkenntnisse in der Gesellschaft und der Politik nachhaltig – und was haben wir in den letzten Wochen erkannt? Barbara Bleisch im Gespräch mit Harald Welzer und Carolin Emcke.

🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

Die Corona-Krise sei für die Politik und ihre Bürgerschaft eine einschneidende Lernerfahrung. Doch der Soziologe Harald Welzer kritisiert die Politik: Je länger die Krise andauert, desto paternalistischer werde das Selbstverständnis auf Seiten der Politik und desto infantilisierter komme man sich als Bürger vor – z.B. bezüglich den angekündigten Lockerungsmassnahmen – obwohl man sich als Bürger bislang «einverständig rational» verhalten habe. Da müsse die Politik nachsteuern.

Die Philosophin Carolin Emcke appelliert an die Wertegemeinschaft Europas in der Krise. Egal, ob es um die Bewältigung der Krisensituation der Geflüchteten auf den griechischen Inseln oder im Kampf gegen Regierende, die die Krise instrumentalisieren, um de facto den Rechtsstaat auszuhebeln, da gelte es deutlich klar zu machen, dass unsolidarisches oder antidemokratisches Verhalten nicht zu Europa gehöre.
Sternstunde Philosophie vom 26.4.2020

----------------------------------------------------------------------------------------

SRF Kultur auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

SRF Kultur auf Facebook
👥 https://www.facebook.com/srfkultur/

SRF Kultur auf Twitter
🐦 https://twitter.com/srfkultur

SRF Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur

----------------------------------------------------------------------------------------

Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.

Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFKultur #SRFSternstunde #Philosophie #Politik #Corona #CoronaKrise #Covid-19 #HaraldWelzer #SRF #Kultur

Видео Politik nach der Corona-Krise – Gespräch mit Harald Welzer | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur канала SRF Kultur
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
28 апреля 2020 г. 12:21:05
00:54:52
Другие видео канала
Steht Cancel Culture für Zensur? | Philosophischer Stammtisch | Sternstunde Philosophie | SRF KulturSteht Cancel Culture für Zensur? | Philosophischer Stammtisch | Sternstunde Philosophie | SRF KulturNiall Ferguson ist überzeugt: Der Westen steht vor dem Untergang | Sternstunde Philosophie | SRFNiall Ferguson ist überzeugt: Der Westen steht vor dem Untergang | Sternstunde Philosophie | SRFHarald Welzer: Alles könnte anders bleibenHarald Welzer: Alles könnte anders bleibenIrvin Yalom – Psychotherapeut aus Leidenschaft | Sternstunde Philosophie | SRF KulturIrvin Yalom – Psychotherapeut aus Leidenschaft | Sternstunde Philosophie | SRF KulturThomas Piketty im Gespräch über Ungleichheit und Kapitalismus | Sternstunde Philosophie | SRF KulturThomas Piketty im Gespräch über Ungleichheit und Kapitalismus | Sternstunde Philosophie | SRF KulturPhilipp Blom: Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturPhilipp Blom: Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturVolk vs. Experten: Wer lenkt die Demokratie in der Krise? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturVolk vs. Experten: Wer lenkt die Demokratie in der Krise? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturHarald Welzer beim Umweltministerium BW | 13.10.2020Harald Welzer beim Umweltministerium BW | 13.10.2020Harald Welzer bei PRECHT | 29.11.2020Harald Welzer bei PRECHT | 29.11.2020Klimawandel: Dürfen wir noch fliegen? – Stammtisch Diskussion | Sternstunde Philosophie | SRF KulturKlimawandel: Dürfen wir noch fliegen? – Stammtisch Diskussion | Sternstunde Philosophie | SRF KulturSchriftsteller Adolf Muschg über Zen – Wie geht Lebenskunst? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturSchriftsteller Adolf Muschg über Zen – Wie geht Lebenskunst? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur«Falsch: Alle Philosophien der letzten 2500 Jahre!» | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur«Falsch: Alle Philosophien der letzten 2500 Jahre!» | Sternstunde Philosophie | SRF KulturDer Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Precht, Welzer & Gentinetta)Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Precht, Welzer & Gentinetta)Rolf Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturRolf Dobelli: Mit klarem Kopf ins Glück? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturProf. Dr. Harald Welzer über gesellschaftlichen WandelProf. Dr. Harald Welzer über gesellschaftlichen WandelShintō – Wie wird die wichtigste Religion Japans gelebt? | Sternstunde Religion | SRF KulturShintō – Wie wird die wichtigste Religion Japans gelebt? | Sternstunde Religion | SRF KulturYuval Harari erzählt die Geschichte von morgen | Sternstunde Philosophie | SRF KulturYuval Harari erzählt die Geschichte von morgen | Sternstunde Philosophie | SRF KulturWie in der Mitte des Lebens Neues wagen? | Autor Bas Kast | Sternstunde Philosophie | SRF KulturWie in der Mitte des Lebens Neues wagen? | Autor Bas Kast | Sternstunde Philosophie | SRF KulturHarald Welzer bei radioeins | 25.04.2021Harald Welzer bei radioeins | 25.04.2021Autor von "Der Vorleser" über gescheiterte Liebe | Interview | Sternstunde Philosophie | SRF KulturAutor von "Der Vorleser" über gescheiterte Liebe | Interview | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Яндекс.Метрика