Загрузка страницы

Das deutsche Gesundheitssystem in 4 Minuten erklärt (2012)

Hier findest du eine neue Version dieses Videos mit den aktuellsten Informationen zum deutschen Gesundheitssystem (2019): https://www.youtube.com/watch?v=RaSKm0o4Jc8

youknow ist einer der führenden Anbieter von Erklärvideos und E-Learning-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos auf https://you-know.de, https://you-know.ch und https://you-know.at.

Du darfst dieses Erklärvideo gerne für eigene Zwecke verwenden. Voraussetzung ist, dass du uns namentlich nennst (youknow) und auf unsere Website verlinkst (https://you-know.de).
Das ist Tom. Tom ist leidenschaftlicher Fußballspieler. Beim Aufstiegsspiel seines Clubs hat er sich in einem hartem Zweikampf verletzt.
Deswegen ist er heute bei seinem Arzt Dr. Hartmann. Der stellt fest: Tom hat sich das Innenband gezerrt. Jetzt braucht er eine Schiene, Schmerztabletten und ein paar Folgebehandlungen. Nur: wer bezahlt das eigentlich alles?

Jeder Mensch in Deutschland muss eine Krankenversicherung haben – Tom ist gesetzlich krankenversichert. Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt 15,5 % von Toms Bruttolohn. Davon werden ihm 8,2 % direkt vom Lohn abgezogen, die restlichen 7,3 % bezahlt sein Arbeitgeber. Mit diesem Beitrag bezahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Gesundheitskosten für ALLE Menschen in Deutschland – also auch für Kinder, Rentner oder Arbeitslose, die selbst nicht einzahlen können. Das nennt man Solidaritätsprinzip.

Alle Krankenkassenbeiträge fließen in den Gesundheitsfonds. Der Gesundheitsfonds verteilt das Geld dann an die gesetzlichen Krankenkassen. Die Höhe der Zuweisungen richtet sich nach der Zusammensetzung der Mitglieder der Krankenkassen: wenn eine Kasse viele junge und gesunde Mitglieder hat – also geringere Ausgaben – bekommt sie weniger als eine Kasse mit älteren und krankheitsanfälligeren Mitgliedern. Je nach wirtschaftlicher Lage der Krankenkassen werden den Versicherten Boni gewährt oder Zusatzbeiträge erhoben.

Dr. Hartmann – Toms Arzt – bekommt das Geld für seine Behandlung also von Toms Krankenkasse. Die Höhe der Honorare für seine Leistungen verhandelt Dr. Hartmann mit der Kassenärztlichen Vereinigung. Sie vermittelt zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Ärzten.
Die Aufsicht über diese Institutionen liegt bei der Politik – genauer gesagt bei den Gesundheitsministerien der Länder und dem Bundesministerium für Gesundheit.

Toms Freundin Heike ist privat krankenversichert. Im Gegensatz zu Tom ist ihr Beitrag zur Krankenversicherung unabhängig von ihrem Einkommen. Er richtet sich nach ihrem Alter, ihrem Gesundheitszustand und dem Leistungsumfang, den Sie bekommen möchte – zum Beispiel Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer.

Weil Tom, Heike und den meisten anderen Menschen in Deutschland ihre Gesundheit ziemlich wichtig ist, sind die Gesundheitsausgaben in Deutschland gigantisch: ungefähr eine Viertel Billion Euro – das sind über 10% vom Bruttoinlandsprodukt – werden jedes Jahr für Gesundheitsleistungen ausgegeben. Von jedem Euro stehen etwa 75 Cent für die Patientenversorgung zur Verfügung, die restlichen 25 Cent fließen in die Verwaltung des Systems.

Tom wird – Gott sei Dank – schnell wieder gesund. Schon nach ein paar Wochen steht er wieder auf dem Platz – und macht mit seinem ersten Tor den Aufstieg perfekt!

Видео Das deutsche Gesundheitssystem in 4 Minuten erklärt (2012) канала youknow
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 декабря 2012 г. 19:14:10
00:03:32
Яндекс.Метрика