Загрузка страницы

Krallen schneiden: Welche Schäden können zu lange Krallen verursachen?

Krallen schneiden: Welche Schäden können zu lange Krallen verursachen?

Das Kontrollieren der Krallen sollte zu den regelmäßigen Aufgaben jedes Hundehalters gehören.
Zu lange Krallen verändern die Stellung der Zehen. Die Winkelung des letzten Zehengliedes zum mittleren Zehenglied wird stark verkleinert, was eine unnatürliche Haltung zur Folge hat. Der schädigende Einfluss geht aber noch viel weiter. Bei jedem Schritt kommt es zur Fehlbelastung von Sehnen, Muskeln und Gelenken. Frühzeitiger Verschleiß ist die Folge was beispielsweise zu Arthrose führen kann. Der Hund wird versuchen beim Gehen seine Pfoten anders aufzusetzen bzw. abzurollen, um das unangenehme Gefühl zu vermeiden. Das führt zu noch stärkeren Fehlbelastungen die sich nicht nur auf die Pfoten oder die Gliedmaßen, sondern auch im Bereich der Wirbelsäule bemerkbar machen. Deutliche Anzeichen zeigt der Hund allerdings erst spät, wenn die Schmerzen sehr stark sind, dann ist es oft schon zu spät und es sind bereits irreversible Schäden vorhanden. Deswegen kontrolliert bitte regelmäßig die Krallen eurer Hunde und schneidet sie bei Bedarf. Es ist egal ob ihr dafür eine Krallenschere, eine Nagelfeile oder einen Krallenschleifer verwendet, Hauptsache die Krallen sind nie zu lang.

Hier noch einige Tipps für das Krallen schneiden:

❓Wann sind die Krallen zu lang?
Die Krallen dürfen, wenn der Hund steht, den Boden nicht berühren.
Beim Laufen auf harten Fußböden sollte kein lautes klicken hörbar sein.

❓Mit was soll ich die Krallen kürzen?
Niemals mit einer normalen Nagelschere, sondern mit einer scharfen(!) Krallenschere, einer Nagelfeile oder einem Krallenschleifer.

❓Wie oft sollten die Krallen gekürzt werden?
Dafür gibt es keine pauschale Aussage. Je nach Wachstum und Abnutzung müssen die Krallen öfters bzw. seltener geschnitten werden. Deswegen bitte regelmäßig kontrollieren.

❓Ich habe Angst das Blutgefäß zu verletzen was sollte ich beachten, damit das nicht passiert?
Bei hellen Krallen kann eine Taschenlampe zur Hilfe genommen werden. Beim Durchleuchten der Kralle lässt sich das Blutgefäß sehr gut erkennen.
Ansonsten empfiehlt es sich die Krallen Millimeterweise mit der Zange zu schneiden und sich so langsam vorzutasten.
Oder man verwendet eine Feile oder einen Krallenschleifer.

❓Mein Hund hat sehr lange Krallen aber ich kann nur wenig abschneiden, weil es sonst sofort blutet. Was kann ich tun?
Die Krallen regelmäßig, mindestens 1x pro Woche, um ein kleines Stück kürzen (so, dass es nicht blutet). Das Blutgefäß zieht sich langsam zurück und man erreicht nach ein paar Wochen/Monaten die optimale Krallenlänge.

❓Mein Hund lässt sich die Krallen nicht schneiden. Was kann ich tun?
Üben, üben, üben.
Mit viel Geduld kann man den Hund daran gewöhnen. Zuerst sollte der Hund lernen, dass es nicht schlimm ist die Pfoten und Zehen anzufassen. Viele Leckerlies sind hier meistens von Vorteil 😉
Diese Übung sollte täglich gemacht werden. Erst wenn der Hund das entspannt mit sich machen lässt kommt die Krallenschere (bzw. Feile oder Krallenschleifer) zum Einsatz. Hier aber ebenfalls langsam und behutsam vorgehen.

❓Wie schneide ich richtig?
Bilder in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite


‼️Wer von euch hat einen elektrischen Krallenschleifer?
Es würde mich freuen, wenn ich mir in die Kommentare schreibt, welches Gerät ihr benutzt und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt

Viele Grüße
Stefanie Reimer
Hundephysiotherapeutin

Facebook: Bellini Hundephysio
Instagram: bellini_hundephysio

Видео Krallen schneiden: Welche Schäden können zu lange Krallen verursachen? канала Bellini Hundephysio
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
10 января 2019 г. 21:54:12
00:10:12
Яндекс.Метрика