Загрузка страницы

Eisenbahn in Thüringen vor 20 Jahren- Erinnerungen an den interessanten Bahnbetrieb 1996

Hallo liebe Eisenbahnfreunde,
heute stelle ich euch meine ältesten Aufnahmen vor, die nun schon 20 Jahre alt sind! So viel hat sich in den zwei Jahrzehnten verändert,
daher wollte ich unbedingt dieses Video zusammenstellen.
Den treuen Zuschauern werden Szenen schon bekannt sein, aber aus o.g. Grund und wegen der vielen neuen Zuschauern (herzlich willkommen!) möchte ich euch die ganze Eisenbahnherrlichkeit zeigen. Die ersten Aufnahmen entstanden ohne Stativ, aber ein wenig "Gewackel" ist nicht schlimm.
Man kann sich heute nicht mehr vorstellen, dass der Nahverkehr auf vielen Strecken ganz ohne Triebwagen auskam und lokbespannte Züge allerorten herrschten.
Die heute sehr kurios wirkenden Garnituren, die aus einer Großdiesellok und einigen wenigen Wagen bestanden, sind heute nicht mehr vorstellbar. Was heute als Sonderfahrten organisiert wird, konnte man damals täglich am Bahnhof erleben, es war Alltag!
So habe ich euch einige Aufnahmen der Strecke Erfurt - Meiningen ausgewählt, wie auch der Friedbergbahn Suhl - Schleusingen (steilste Bahnstrecke Deutschlands mit maximal 7%!), dem "Mommelsteinblitz" Schmalkalden - Kleinschmalkalden, Gotha - Emleben und Gotha - Bad Langensalza (mit Ausflug an die Verbindung nach Erfurt).
Bei einem Bahnhofsfest in Meiningen im Herbst 1996 konnte ich den abwechslungsreichen Alltagsbetrieb dokumentieren mit jeder Menge 232, 204 und 219. Wie bereits bemerkt, es handelt sich nicht um eine Ausstellung oder Sonderzüge. Alles ist der normale Alltagsbetrieb gewesen, von den einrückenden Ausstellungsloks in Meiningen mal abgesehen (204 und 228).
Die Friedbergbahn wurde damals eigentlich planmäßig von 213 befahren, da man diese allerdings auf der Rennsteigstrecke brauchte (Wendezug für Fahrtrichtungswechsel in Rennsteig), fuhren im letzten Jahr meist 228 auf der Steilstrecke, die mit bis zu 7% die steilste Strecke in Deutschland ist.
Weit schlechter erging es dem "Mommelsteinblitz", der Nebenbahn Schmalkalden - Kleinschmalkalden. Die letzten Planzüge konnte ich aufnehmen, bevor der Nahverkehr vom Land Thüringen abbestellt wurde. Ausgewählte Sonderfahrten bis Auwallenburg gab es noch, inzwischen befindet sich dort ein Radweg- der auch durch den Tunnel führt!
Zwischen Gotha und Emleben fährt auch kein Nahverkehrszug mehr, es gibt noch die Fahrten der Ölzüge zum Tanklager. Inzwischen fährt ein privates EVU mit aktuell 2x 218, so dass diese Strecke erfreulich viele Baureihen aufweist.
Vor dem einige Jahre zurück liegenden 232-Einerlei wurde durch "GB Traktion" gestellt, was vorhanden war: 232, 202, 204, 228...
Die 228-"Babys" konnte ich noch erwischen, aber auch andere Bespannungen. Nebenbei noch einen 772 mit Originalmotor.
Wo heute DB Regio fährt, hatte die Erfurter Bahn mit ihren Regioshuttlen den Nahverkehr zwischen Gotha und Bad Langensalza inne. Zuvor fuhren verschiedene Baureihen der DB, ich hielt 203/204 und 228 fest. Die 228 kamen in den Verkehr dort, weil man bei der DB überraschend festgestellt hatte, dass die 202/ 204 über 80km/h durch Aufschaukeln das Gleis schädigten- nach mehreren Jahrzehnten Betrieb bei der DR...
Die damaligen RE (heute 612) mit 229/ selten 232 umfuhren Gotha Hbf und hielten in Gotha Ost auf dem Weg von Erfurt nach Eichenberg und auf der Hauptstrecke fuhren neben den 103 auch 111 im Intercity-Verkehr.
Zwischen Erfurt und Meiningen fuhren damals fast nur 232, die Garnituren bestanden wie fast überall aus ausrangierten DB-Schnellzugwagen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Anschauen! LG euer Torsten

Видео Eisenbahn in Thüringen vor 20 Jahren- Erinnerungen an den interessanten Bahnbetrieb 1996 канала ecpaganini
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
30 октября 2016 г. 0:06:18
00:41:42
Яндекс.Метрика