Загрузка страницы

Das Philosophische Quartett: Überleben die Stärksten? Sozialdarwinismus als Irrglaube

Das Philosophische Quartett
Überleben die Stärksten? Sozialdarwinismus als Irrglaube

Das Thema:
Als Charles Darwin, dessen zweihundertsten Geburtstag die aufgeklärte Menschheit in diesem Jahr ausgiebig feiert, am 19. April 1882 mit 73 Jahren starb, hatte er nicht weniger vollbracht, als die Welt vom Kopf auf die Füße zu stellen. Seine Erkenntnisse von der Entstehung der Arten, seine Theorie der natürlichen Auslese formulierten den biblischen Schöpfungsmythos um in eine klare naturwissenschaftliche Sprache von Ursache und Wirkung und erschütterten damit so manches festgefügte Weltbild.

Bis heute ist der Streit um die Gültigkeit der Darwinschen Beobachtungen von Evolution und der Abstammungslehre des Menschen und all den sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen nicht ausgestanden: Noch immer behaupten Bibelgläubige und „Kreationisten", nicht die Natur, sondern ein Schöpfer habe mit einem „intelligent design" in sieben Tagen die Welt erschaffen. Man könnte achselzuckend über derlei krude Wissenschafts- und Aufklärungsverweigerung hinwegsehen, gäbe es nicht auf einem ganz anderen Feld eine ähnliche Denksperre, zumindest aber eine Fehldeutung von nicht geringer Wirkung -- und auch die war immer wieder und ist gerade in diesen Tagen der weltweiten Krise wieder einmal akut: Die von durchaus nicht nur wirrköpfigen Ideologen vorgenommene Umdeutung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse Darwins in gesellschaftliche Verhältnisse, der „Sozialdarwinismus".

Kann aber Darwins Theorie der natürlichen Auslese, der geschlechtlichen Selektion dazu genutzt werden, das Sozialverhalten des Menschen zu erklären? Kann der Umschlag der für die Natur geltenden Gesetzmäßigkeiten in die Kultur gelingen -- oder folgen Kultivation, Zivilisation und andere gesellschaftliche Prozesse ganz anderen Regeln? „Survival of the fittest", das garantierte Überleben des Stärkeren (der sich als ein solcher natürlich mit allen Mitteln durchzusetzen hat) -- ist dies überhaupt ein Naturgesetz oder nicht schon bloß eine falsche Interpretation der Darwinschen Theorie vom Anpassungsdruck als Mutter aller Evolution? Und kann derlei im menschlichen Zusammenleben als Regel gelten? Wo bleiben Ethik und Moral, wo Anstand und common sense? Wo bleiben sie -- und woher sind sie gekommen? Das falsche Denken öffnete eine wahre Büchse der Pandora -- bis hin zum Herrenmenschen- und Rassenwahn mit der Folge des schrecklichsten Zivilisationsbruchs der Menschengeschichte.

Freilich: Anpassung läßt sich auch als Konkurrenz denken, als Wettbewerb um das beste Produkt, um die bessere Idee, die bessere Ideologie, um den besseren Menschen -- alle gegen alle; und mit diesem „Kampf ums Dasein" wäre man gedanklich wieder in die Falle der Sozialdarwinisten gegangen, die Natur gegen Kultur ausspielen. Wie weit gewisse Denkmuster der Darwinschen Theorien womöglich aber doch bedenkenswert sein könnten in der kulturellen, zivilisatorischen Formung des gesellschaftlichen Wesens Mensch, wo die Grenzen solcher Projektion liegen -- oder ob der Sozialdarwinismus, ob Sozio-Biologie und Bio-Ethik ausgemachte, teils gefährliche, teils bizarre Irrwege gehen: darüber diskutieren Peter Sloterdijk und Rüdiger Safranski mit dem Wissenschaftshistoriker und Schriftsteller Ernst Peter Fischer und dem Philosophen und Bestsellerautor Richard David Precht.

ZDF, Sonntag, 1. März 2009, 23:45 Uhr
Phoenix, Sonntag 8. März 2009, 17:00 Uhr

Gäste:
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Wissenschaftshistoriker
Dr. Richard David Precht, Philosoph

Endlich habe ich die 15-Minuten-Barriere genommen!

Nachtrag:
@ alle Bekehrenden hier: Ihr dürft aufhören mir diese netten Mails zu schicken, die doch nur von eurer Geistlosigkeit zeugen. Kommentare ohne Bezug und welche mit Beleidigungen werden ausnahmslos gelöscht.

Видео Das Philosophische Quartett: Überleben die Stärksten? Sozialdarwinismus als Irrglaube канала m0rallyb4nkrupt
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
28 августа 2012 г. 5:18:13
00:59:39
Яндекс.Метрика