Загрузка страницы

Der Luftschutz in „Groß-Wien“

Der Luftschutz in „Groß-Wien“
Dr. Marcello La Speranza, Historiker und Archäologe

Im Zuge bevorstehender Fliegerangriffe wurden vielfältige bauliche Veränderungen notwendig. Neben den weit sichtbaren Flaktürmen wurde in Wien eine Reihe von Bunkeranlagen, Löschteichen, Splitterschutzdeckungsgräben und Stollen errichtet. Die an den Häusern angebrachten Luftschutzmarkierungen, Notausstiege, Mauerdurchbrüche, die aufgestellten
Luftschutzsirenen und die Verdunkelungsanordnungen waren weitere notwendige Vorsorgemaßnahmen eines umfassenden Schutzprogramms in einem totalitären Staat. „Groß Wien“, zum Luftschutzort 1. Ordnung deklariert, erhielt viele Anforderungen, die im ausufernden Krieg zu stemmen waren.
Bauten, Spuren und Relikte davon sind noch heute verblieben.

Видео Der Luftschutz in „Groß-Wien“ канала michascher
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
31 января 2020 г. 17:01:55
00:52:58
Яндекс.Метрика