Загрузка страницы

BACHLAUF REVIEW+TIPPS | NATUR WASSERLAUF IM GARTEN BAUEN | GESTALTUNG PFLANZEN,STEINE,PUMPE,TEICH

Bachlauf-Folie: https://amzn.to/36olFuw / https://ebay.us/XiIpgt

Die obigen Links sind Affiliate Links, die zu Partnerprogrammen von Amazon, Ebay, Banggood oder Mulchmaster gehören. Solltet ihr etwas über diese Links kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision, natürlich ohne dass ihr dafür mehr bezahlen müsst. Vielen Dank für Euren Support!

Dieser Bach wurde von mir vor fünf Jahren hergestellt und wir werden uns heute ansehen wie er sich entwickelt hat. Der obere Bereich des bachlaufs besteht aus einem Teil von ca 8 m in dem nur ein geringes Gefälle eingebaut wurde so dass das Wasser sehr ruhig fließt. dieser Bereich führt an der Terrasse entlang und hier kann man besonders gut am langsam fließenden Wasser entspannen. damit ist der Kunde auch aus eigenen Angaben sehr zufrieden. wichtig war damals bei der Erstellung dass der Bach nicht überall mit lautem plätschern präsent ist. erst im zweiten Teil des bachlaufes schließen sich dann mehrere staustufen an. durch die verschiedenen Abstände und Winkel der staustufen zueinander sind die einzelnen Stufen kaum ersichtlich und bilden eine gemeinsame natürliche Bachform. Am Ende fließt das Wasser dann in den Auffangbehälter und von dort wird das Wasser mit einer aquamax Pumpe wieder an den Anfang des Bachs gepumpt. Dieses Reservoir ist außerdem mit einem überlauf ausgestattet. Auf diesem Bild sehen wir wie der bachlauf direkt nach der Fertigstellung aussah. zunächst fällt auf dass die Vegetation natürlich kräftig zugelegt hat und alle Pflanzen gewachsen sind. Teilweise mussten sogar schon Pflanzen aus dem Bach entfernt werden da sie zu groß und zu viele wurden. die mehrjährige Gräser sowie die kleinen Kiefern gefallen mir jetzt aber besonders gut und passen sehr gut zu dem steingarten ähnlichen Charakter. Dein Einbau der wurzel hemmenden Schicht im Steinbeet bereich hat sich auf jeden Fall bewährt. Dadurch konnte der Unkrautwuchs, und damit der Pflegeaufwand minimal gehalten werden. an dem Bach wurde in den letzten 5 Jahren so gut wie keine baulichen Veränderungen durchgeführt das heißt es funktioniert alles wie gehabt und die Staustufen funktionieren einwandfrei. Nach und nach kann es allerdings passieren, dass besonders bei Laubfall im Herbst der der Bach sich mit Blättern und anderen organischen Material zu setzen kann, was dazu führt dass das Wasser sich andere Wege sucht und über die Einfassung fließen kann und es zu einem wasserverlust kommt. Daher ist es zwingend erforderlich den Bach das ganze Jahr über sauber zu halten. Dies ist jedoch nicht schwer, da der Bach rundherum zugänglich ist. Auch durch Verdunstung kann gerade bei bewegtem Wasser und fließenden Gewässern ein besonders hoher Wasserverlust auftreten. Die Verdunstung wird gerade im Sommer oft unterschätzt. Kleine Wasserkörper die sich schnell aufheizen und zudem bewegt über von der Sonne erhitzte Steine fließen sind besonders von Verdunstung betroffen. Es ist zu beachten dass ein bachlauf öfter mit frischem Wasser aufgefüllt werden muss als zum Beispiel ein Teich. Hier wird dazu Grundwasser verwendet, welches regelmäßig beim Abpumpen aus der Hausdrainage anfällt. Auch Regenwasser kann einen Bachlauf mit speisen, allerdings ist durch die Hohen Mengen an Nährstoffen hier mit Algenwuchs zu rechnen. Wenn kein Quell, Grund oder geeignetes Regenwasser verfügbar ist muss auf Trinkwasser zurückgegriffen werden, was für den Bach ideal ist, jedoch kosten verursacht. Bei diesem Bachlauf handelt es sich um einen teichlosen Bachlauf mit unterirdischen Wasserreservoir. Hier ist die Dimensionierung besonders wichtig. Hier wurde ein 800 Liter Reservoir verwendet und heute würde ich zu einem größeren Wasserspeicher raten, so dass bei besonders starker Verdunstung noch genug Wasser im Speicher ist, bis es durch Grund- oder Regenwasser wieder aufgefüllt wird. Aber alles funktioniert einwandfrei und auch die Technik hält was sie verspricht. Auf den mit Wasser permanent benetzten Steinen hat sich natürlich eine Algen und Moos Oberfläche gebildet. Dies ist jedoch aus meinen Augen besonders reizvoll und gibt den Bach das den gewünschten natürlichen Charakter. Auch unter Wasser haben sich Algen und kleine wasserpflanzen angesiedelt. Hier bei dem überweg muss darauf geachtet werden dass die Algen und wasserpflanzen den Weg des Wassers nicht versperren und das Fließen des Wassers nicht behindern damit sich das Wasser nicht anstaut und seitlich über die Ufer tritt. bei einem 100% natürlichen Bach in der Natur wäre das kein Problem und das Wasser würde sich einfach einen anderen Weg suchen, hier müssen wir allerdings darauf achten dass das möglichst wenig Wasser aus dem System entweicht. Selbstverständlich trägt Art und Intensität der Pflege zum Erfolg des Ergebnisses bei. Denn so natürlich diese Anlage auch optisch ist, ohne Pflege ist das sicher nicht zu erreichen. Zur Erstellung dieses bachlaufs gibt es ja ein Video was ihr weiterhin auf meinem Kanal finden könnt.

#Bachlauf #Garten #Wasserlauf

Видео BACHLAUF REVIEW+TIPPS | NATUR WASSERLAUF IM GARTEN BAUEN | GESTALTUNG PFLANZEN,STEINE,PUMPE,TEICH канала Carl der Landschaftsbauer
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
15 марта 2019 г. 4:00:02
00:10:01
Яндекс.Метрика