Umsatzsteuerzahllast Doppelte Buchführung mit variablem Kontenrahmen in einer Excel Datei
https://excel.hpage.com/buchhaltung-selber-machen-buchfuehrungsprogramm-doppelte-buchfuehrung-mit-variablem-kontenrahmen.html
https://www.youtube.com/watch?v=zk-0w8U1X34&list=PLcwMjDfa1J1-nZQMt_3adwhOS-4tsd8bx
https://excel.hpage.com
Guten Tag. In diesem Video möchte ich am Beispiel der Zahlung der Umsatzsteuer zeigen, wie das Programm der doppelten Buchführung mit variablem Kontenrahmen in einer Excel Datei funktioniert.
Umsatzsteuerzahllast in Höhe von 570 € wird an Finanzamt überwiesen.
Zwei Konten sind betroffen: Bestandskonto „MwSt.“ und Bestandskonto „Bank“.
Bei dieser Buchung handelt es sich um einen Bestand Tausch, bei der Eintragung im Konto „Bank“ Gesamtbetrag wird kleiner.
Bevor Sie das Jahr ändern, müssen Sie die aktuelle Auswertung „Bestandskonten_Liste“ aufrufen. Der Blatt mit der Auswertung soll als PDF Datei gespeichert werden.
Beim Jahr wechseln wird neues Kalender erstellt und alle Buchungssätze werden gelöscht, das Kennwort ist die Zahl 3.
Im neuen Jahr muss im Bestandskonto „Bank“ der Jahresbetrag des Vorjahres als Anfangsbestand eingetragen werden.
Zwei Konten sind betroffen: Bank und Anfangsbestand.
Bei dieser Buchung handelt es sich um eine Bestand Mehrung.
Im neuen Jahr muss im Bestandskonto „MwSt.“ der Jahresbetrag des Vorjahres als Anfangsbestand eingetragen werden.
Zwei Konten sind betroffen: Anfangsbestand und MwSt.
Wenn Bestandskonto „MwSt.“ hat positiven Gesamtbetrag, wird gebucht als Bestand Mehrung. Positiven Gesamtbetrag von dem Konto bedeutet Vorsteuerüberschuss.
Wenn Bestandskonto „MwSt.“ hat negativen Gesamtbetrag, wird gebucht als Bestand Minderung. Negativen Gesamtbetrag von dem Konto bedeutet Umsatzsteuerzahllast.
Wenn Gesamtbetrag beim Bestandskonto „MwSt.“ ist gleich Null, Anfangsbestand wird nicht eingetragen.
Im neuen Jahr muss im Bestandskonto „Handelswaren“ der Jahresbetrag des Vorjahres als Anfangsbestand eingetragen werden.
Zwei Konten sind betroffen: Handelswaren und Anfangsbestand.
Bei dieser Buchung handelt es sich um eine Bestand Mehrung.
In der Auswertung „Schlussbilanz“ können Sie sehen, welche Beträge in Schlussbilanz enthalten sind.
Wenn alles korrekt eingegeben ist, sollte der Schlussbilanz des Vorjahres mit dem Schlussbilanz des Kalenderjahres übereinstimmen.
Danke für das Ansehen. Auf Wiedersehen.
Видео Umsatzsteuerzahllast Doppelte Buchführung mit variablem Kontenrahmen in einer Excel Datei канала excelgeist
https://www.youtube.com/watch?v=zk-0w8U1X34&list=PLcwMjDfa1J1-nZQMt_3adwhOS-4tsd8bx
https://excel.hpage.com
Guten Tag. In diesem Video möchte ich am Beispiel der Zahlung der Umsatzsteuer zeigen, wie das Programm der doppelten Buchführung mit variablem Kontenrahmen in einer Excel Datei funktioniert.
Umsatzsteuerzahllast in Höhe von 570 € wird an Finanzamt überwiesen.
Zwei Konten sind betroffen: Bestandskonto „MwSt.“ und Bestandskonto „Bank“.
Bei dieser Buchung handelt es sich um einen Bestand Tausch, bei der Eintragung im Konto „Bank“ Gesamtbetrag wird kleiner.
Bevor Sie das Jahr ändern, müssen Sie die aktuelle Auswertung „Bestandskonten_Liste“ aufrufen. Der Blatt mit der Auswertung soll als PDF Datei gespeichert werden.
Beim Jahr wechseln wird neues Kalender erstellt und alle Buchungssätze werden gelöscht, das Kennwort ist die Zahl 3.
Im neuen Jahr muss im Bestandskonto „Bank“ der Jahresbetrag des Vorjahres als Anfangsbestand eingetragen werden.
Zwei Konten sind betroffen: Bank und Anfangsbestand.
Bei dieser Buchung handelt es sich um eine Bestand Mehrung.
Im neuen Jahr muss im Bestandskonto „MwSt.“ der Jahresbetrag des Vorjahres als Anfangsbestand eingetragen werden.
Zwei Konten sind betroffen: Anfangsbestand und MwSt.
Wenn Bestandskonto „MwSt.“ hat positiven Gesamtbetrag, wird gebucht als Bestand Mehrung. Positiven Gesamtbetrag von dem Konto bedeutet Vorsteuerüberschuss.
Wenn Bestandskonto „MwSt.“ hat negativen Gesamtbetrag, wird gebucht als Bestand Minderung. Negativen Gesamtbetrag von dem Konto bedeutet Umsatzsteuerzahllast.
Wenn Gesamtbetrag beim Bestandskonto „MwSt.“ ist gleich Null, Anfangsbestand wird nicht eingetragen.
Im neuen Jahr muss im Bestandskonto „Handelswaren“ der Jahresbetrag des Vorjahres als Anfangsbestand eingetragen werden.
Zwei Konten sind betroffen: Handelswaren und Anfangsbestand.
Bei dieser Buchung handelt es sich um eine Bestand Mehrung.
In der Auswertung „Schlussbilanz“ können Sie sehen, welche Beträge in Schlussbilanz enthalten sind.
Wenn alles korrekt eingegeben ist, sollte der Schlussbilanz des Vorjahres mit dem Schlussbilanz des Kalenderjahres übereinstimmen.
Danke für das Ansehen. Auf Wiedersehen.
Видео Umsatzsteuerzahllast Doppelte Buchführung mit variablem Kontenrahmen in einer Excel Datei канала excelgeist
Datenbanken Eingabemaske mit Zuweisung von Datentypen Bearbeitungsbereich Erstellen Datenbank Excel excel vba vba Programmieren in Excel Programm auf Basis Datei Programmierung vom Geist Windows Computer Software Tutorial Management Data Desktop System Office Using Basic Business Systems Information Microsoft Office (Software) Technology Lagerverwaltungsprogramm Excel - Datei mit integrierter Lieferantendatenbank Disposition Maschinen Schach spielen Schachpartie Lotto
Комментарии отсутствуют
Информация о видео
2 апреля 2025 г. 18:56:41
00:08:54
Другие видео канала




















