Загрузка страницы

Yamaha 850 TDM - Testbericht

Hallo Freunde der Vibration auf 2 Rädern ! Und es geht gleich direkt los mit der Yamaha 850 TDM. Eine Maschine, die im Jahr 2001 das Licht der Straße erblickt hat und die sich noch heute wie eh und je überaus sportlich bewegen lässt.
Die Firma Yamaha hat dieses Motorrad damals mit dem Vorsatz gebaut, ein Mittelding zwischen einer echten Enduro, und zwar laut Herstellerangabe zwischen der legendären Yamaha 750 Super-Tenere und einer Straßenmaschine zu produzieren. Ob diese Kreuzung gelungen ist, das sehen wir uns jetzt genauer an.
Das Kürzel „TDM“ bei der Yamaha 850 steht für „Twin – Dual Purpose Motorcycle“ - also: „Zweizylinger Zweinutzungs Motorrad“.
Mit Zweinutzung hat Yamaha gemeint, dass die Maschine auf der Straße, als auch im leichten Gelände bewegt werden kann. Und ich sag´s gleich vorweg:
Im Gelände hat DIESE Yamaha absolut NICHTS verloren !
Auf der Straße jedoch ist sie nicht nur für jeden Hobby- und Sonntagsfahrer geeignet, sondern man kann sie auf Grund ihrer Wendigkeit und relativ geringen Größe auch wirklich hervorragend in der Stadt einsetzen. Wo sich die angeblichen 230 kg Leergewicht befinden, das gibt Rätsel auf – ihr Gewicht sieht man ihr wirklich nicht an !
Du darfst Dir bei der TDM 850 – wie hier bei Erich s Maschine, die knapp 20 Jahre alt ist, auch keinen Streetfighter, oder eine BMW 1200 GS erwarten. Dafür brauchst Du auch für eine knapp 20 Jahre alte TDM nur ca. 1500 Euro bezahlen. Und Du bekommst dann genau DAS, was Yamaha verspricht – nicht mehr und nicht weniger.

Die TDM 850, also speziell die Modellreihe 4TX, wurde vom Jahr 1996 bis ins Jahr 2001 gebaut. Die TDM gilt allgemein als gut verarbeitet und sehr zuverlässig. Das Fahrwerk und die Sitzposition können als schon komfortabel und einigermaßen tourentauglich bezeichnet werden. Ein paar Motorrad-Journalisten kritisierten in den 90er Jahren den Motor der TDM. Er wäre zwar zuverlässig, hätte viel Drehmoment und Leistung, er hätte aber auch oft zu Lastwechselreaktionen geführt.
Mit Lastwechselreaktionen, die durch den Motor verursacht werden, haben diese Journalisten gemeint, dass sich das Fahrverhalten einer Maschine in einer Kurve plötzlich, abrupt und scheinbar grundlos ändert, wenn man das Gas wegnimmt. Der Motor geht dann von Zug- auf Schubbetrieb über.
Beim Test mit der Maschine von Erich sind wir aber gar nie in so einen Grenzbereich gefahren. Dadurch haben wir auch in den Kurven kein für uns überraschendes Verhalten der TDM festgestellt.
Zu den wenigen Schwachstellen der Maschine gehört unserer Meinung nach die Öl-Anzeige – das Sichtfenster ist wirklich schwierig und umständlich einzusehen. Sonst hat sie nur alterstypische Erscheinungen an Kupplung und Elektrik. Die TDM liegt hervorragend auf der Straße, das Kurvenfahren macht richtig Spaß und auch Geschwindigkeiten von 160 km/h und darüber sind für Erich s knapp 20jährige Maschine kein Problem.

Ihre 80 PS setzt sie auch heute bedingungslos ein und das spürst Du auch.
Also wenn Du ca. 1500 Euro in der Tasche hast und Lust aufs Motorradfahren verspürst, auf Komfort und – wie man sagt – Gadgets - dabei nicht soooo viel Wert legst, dann bist Du bei einer TDM 850 genau richtig und Du wirst noch einige Jahre viel Freude mit und auf ihr haben.

In diesem Sinne: Danke fürs Zusehen, lass Dich nicht unterkriegen und bis zum nächsten Mal.

#yamaha #motorräder #bikes

Видео Yamaha 850 TDM - Testbericht канала Erich, der Wikinger Austria
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 июня 2020 г. 21:01:55
00:07:10
Яндекс.Метрика