Загрузка страницы

押し箱 | OSHIBAKO - Pressform für traditionelles Sushi selber bauen nur mit Handwerkzeugen

Ich liebe Sushi! In einem Büchlein habe ich jüngst eine Pressform für traditionelles Sushi entdeckt, ein Oshibako. Klar, dass ich mir so eins selber bauen möchte.

In diesem Video seht ihr, wie ich ausschließlich mit Handwerkzeugen, vor allem japanischen Sägen, einem Handhobel und Stechbeiteln, ein Oshibako aus einem groben Brett Zypressenholz fertige.

Als kleines Highlight habe ich mein Intro visuell etwas angepasst und vor allen Dingen aufwändig japanisch anmutend neu vertont. Während der Original Jingle eine damals noch mit Jukedeck zufallsgenerierte Melodie aus dem Rechner war, habe ich nun (in Ermangelung einer Koto) jeden Ton auf der Laute einzeln angespielt, sodass er ausklingen konnte, und am Rechner zu der bekannten Melodie zusammengesetzt. Fingertrommeln auf dem Schreibtisch und eine Flötenmelodie aus der frei nutzbaren YouTube-Mediathek untermalen das Ganze.

Auch darüber hinaus gibt es mit ein paar Naturimpressionen aus dem eigenen Garten, einer aufwändigen SketchUp-Visualisierung zur theoretischen Funktionsweise eines Oshibakos und dem abschließenden Test desselben einiges Interessantes zu sehen.

Was ich beim nächsten Mal anders machen würde:
- Die Wand des Rahmens ist auch mit 10mm noch recht dünn. Beim Pressen biegen sich die Lamellen nach außen. Da muss man entgegenhalten. Hier würde ich deutlich dickeres Holz benutzen: 16mm oder mehr!
- Mehr Spiel: Beim Wässern quellen die Hölzer erwartungsgemäß auf; dadurch sitzt der Deckel sehr knapp im Rahmen. Hier muss ich ggf. noch nacharbeiten und etwas Material rundherum abschleifen.
- Der Sinn der Schlitze ist fragwürdig. Zwar kann man das Sushi schneiden, aber es klebt trotzdem noch sehr gut zusammen. Das mag allerdings auch an zu klebrigem Reis liegen. Wenn nicht, dann ist das "Feature" des Schneidens in der Form den Aufwand des Reinigens der Schlitze nicht Wert, ganz zu schweigen vom Aufwand der Herstellung und der Destabilisierung des Rahmens.

Fazit: Trotz einiger Rückschläge würde ich mir, eingedenk der o.g. Verbesserungen natürlich, wieder etwas in reiner Handarbeit bauen. Das hat großen Spaß gemacht! Andererseits werde ich auf Maschinen schon aus Zeitgründen auch nicht verzichten wollen, vor allem beim Grobzuschnitt, Abrichten und auf Dicke Hobeln. Aber es gibt ja auch noch andere Dinge für die Sushi-Küche aus Zypressenholz, die auch noch verwirklicht werden wollen...

Die SketchUp-Datei meines finalen Oshibakos gibt es hier zum KOSTENLOSEN Download:
Version 2017: https://www.icloud.com/iclouddrive/0ZR-A8hMxAGJsyGBpGqekDULQ#Oshibako_V2017
Version 2020: https://www.icloud.com/iclouddrive/01izVUIE3SSyklsM0vryQFbpg#Oshibako_V2020
Achtung: Ich würde die Wände im Nachhinein etwas dicker machen!
Musik aus der Audio Mediathek von YouTube:

(1) Minyo San Kyoku | Doug Maxwell/ Zac Zinger ... zu Beginn und am Ende des Videos
(2) Hon Kyoku | Doug Maxwell/ Zac Zinger ... einzelner Flötenton im Intro / Outtro

Видео 押し箱 | OSHIBAKO - Pressform für traditionelles Sushi selber bauen nur mit Handwerkzeugen канала BERNDWERK
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
6 июня 2020 г. 21:30:00
00:23:46
Яндекс.Метрика