Загрузка страницы

Deutsch lernen C1 | Objektive oder subjektive Bedeutung von Modalverben | Formen - Beispiele

In diesem Video erkläre ich die Unterschiede zwischen dem objektiven und dem subjektiven Gebrauch von Modalverben. Ich gehe besonders auf die Perfektformen ein, da sie schwierig zu bilden und voneinander zu unterscheiden sind.
Am Ende des Videos gibt es eine Übung zu dem objektiven und subjektiven Gebrauch der Modalverben!

INHALT:
0:00 Intro
0:55 Was ist die objektive und die subjektive Verwendung von Modalverben?
1:25 Was ist die objektive Bedeutung von Modalverben?
4:26 Was ist die subjektive Bedeutung von Modalverben?
4:37 Subjektiver Gebrauch - Vermutung
5:57 Subjektiver Gebrauch - Weitergaben von Informationen
6:48 Objektive und Subjektive Bedeutung
9:30 Objektive und subjektive Bedeutung von "müssen"
14:55 Objektive und subjektive Bedeutung von "können"
16:18 Objektive und subjektive Bedeutung von "sollen"
18:02 Objektive und subjektive Bedeutung von "wollen"
19:39 Übung - Beispiel
21:08 Übung - Wird das Modalverb objektiv oder subjektiv gebraucht?

Viel Spaß beim Deutschlernen!

********************************************************************

SPRAKUKOS DaF-/DaZ-Blog

Auf meinem Blog können Sie noch mehr Deutsch lernen. Dort finden Sie eine Übungsgrammatik mit zahlreichen interaktiven Übungen, Wortschatzübersichten mit tollen Illustrationen, Hörverstehensübungen, Lieder zum Deutschlernen und vieles mehr!

www.sprachekulturkommunikation.com

*******************************************************************

SUBSCRIBE TO MY CHANNEL:

https://www.youtube.com/sprakukodeutschlernen?sub_confirmation=1

********************************************************************

SOCIAL MEDIA:

Facebook: https://www.facebook.com/Sprakuko/
Instagram: https://www.instagram.com/sprakuko_deutschlernen/
Pinterest: https://www.pinterest.de/Sprakuko/
Twitter: https://twitter.com/Sprakuko/

********************************************************************
SPRAKUKOS AMAZON-SHOP:

https://www.amazon.de/shop/sprakuko_deutschlernen
********************************************************************

Musik: www.bensound.com

Видео Deutsch lernen C1 | Objektive oder subjektive Bedeutung von Modalverben | Formen - Beispiele канала Sprakuko - Deutsch lernen
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
2 декабря 2020 г. 21:56:49
00:22:42
Другие видео канала
FUNKTIONEN VON ES | Pronomen, Korrelat, Vorfeld-es, formales Subjekt / Objekt | Beispiele und ÜbungFUNKTIONEN VON ES | Pronomen, Korrelat, Vorfeld-es, formales Subjekt / Objekt | Beispiele und ÜbungSubjektive Bedeutung der Modalverben | Deutsche Grammatik B2, C1Subjektive Bedeutung der Modalverben | Deutsche Grammatik B2, C1sollen | subjektive Bedeutung | C1 | Deutsch lernensollen | subjektive Bedeutung | C1 | Deutsch lernenKasus verstehen_Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv_Funktion, Hinweise, Lerntipps für DeutschlernerKasus verstehen_Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv_Funktion, Hinweise, Lerntipps für DeutschlernerWortschatz - Gegenstände in der Küche | Sprakuko Deutsch lernenWortschatz - Gegenstände in der Küche | Sprakuko Deutsch lernenSubjektive Bedeutung der Modalverben | B2 C1 C2 | PrüfungsvorbereitungSubjektive Bedeutung der Modalverben | B2 C1 C2 | PrüfungsvorbereitungKonjunktiv 2 Passiv | Vorgangs-  und Zustandspassiv mit und ohne Modalverben | C1-C2Konjunktiv 2 Passiv | Vorgangs- und Zustandspassiv mit und ohne Modalverben | C1-C2Modalpartikeln (Abtönungspartikeln) -  Erklärung, Beispiele, Übungen  B2 - C1 | SprakukoModalpartikeln (Abtönungspartikeln) - Erklärung, Beispiele, Übungen B2 - C1 | SprakukoDeutsch lernen C1 - Wissenschaftliche Strukturen in der DSH - Prüfungsbeispiele und Tipps #DSHDeutsch lernen C1 - Wissenschaftliche Strukturen in der DSH - Prüfungsbeispiele und Tipps #DSHNominalisierung von adverbialen Nebensätzen | Deutsch als Fremdsprache | PrüfungsvorbereitungNominalisierung von adverbialen Nebensätzen | Deutsch als Fremdsprache | PrüfungsvorbereitungPassiversatzformen B2 Alternativen zum Passiv mit "sich lassen" + Infinitiv Adjektive auf -bar -abelPassiversatzformen B2 Alternativen zum Passiv mit "sich lassen" + Infinitiv Adjektive auf -bar -abelDSH | Wissenschaftliche Strukturen in der DSH Prüfung |  Teil 2  - Deutsch C1DSH | Wissenschaftliche Strukturen in der DSH Prüfung | Teil 2 - Deutsch C1Deutsch als Fremdsprache lernen | Subjektiver Gebrauch von Modalverben (B2  - C1)Deutsch als Fremdsprache lernen | Subjektiver Gebrauch von Modalverben (B2 - C1)Passiv erklärt: Vorgangs- vs. Zustandspassiv B1, B2, C1Passiv erklärt: Vorgangs- vs. Zustandspassiv B1, B2, C1How to build German Sentences - Structure & Position of the verb -  Satzstruktur im DeutschenHow to build German Sentences - Structure & Position of the verb - Satzstruktur im DeutschenKonjunktiv 1 Indirekte Rede B2 C1 | Sprakuko - Deutsch lernenKonjunktiv 1 Indirekte Rede B2 C1 | Sprakuko - Deutsch lernender die das - die Artikel im Deutschen   -   A2der die das - die Artikel im Deutschen - A2Verbalisierung von Ergänzungen - Tipps für die Satzanalyse und Transformation - B2 C1Verbalisierung von Ergänzungen - Tipps für die Satzanalyse und Transformation - B2 C1Regelmäßige (Schwache) Verben - Konjugation - Beispiele und Übungen - Deutsch lernen A1Regelmäßige (Schwache) Verben - Konjugation - Beispiele und Übungen - Deutsch lernen A1Wortschatz erweitern | Deutsch B1 - C1 | Präfix- und Partikelverben mit FALLEN - TEIL 1Wortschatz erweitern | Deutsch B1 - C1 | Präfix- und Partikelverben mit FALLEN - TEIL 1
Яндекс.Метрика