Загрузка страницы

Jubiläumsgrat und Gatterl: Zugspitze im Winter | Bergauf-Bergab | Doku

Die Zugspitze ist weit über Garmisch-Partenkirchen hinaus "eine Marke". Zwei Teams von Bergauf-Bergab machen sich von zwei Seiten zum goldenen Gipfelkreuz auf: Esther Baum, Hajo Netzer und Malte Roeper wagen die Winterbegehung des Jubiläumsgrats, die zweite Gruppe um Michi Düchs kommt mit Tourenski über das "Gatterl" auf den Gipfel.

Hajo Netzer, Bergführer, 60 Jahre, hat den Jubiläumsgrat schon über fünfzehn Mal begangen. Malte Roeper, 53, Autor, Regisseur ist der Berge wegen in Bayern gelandet. Esther Baum, Mitte 20, als Mitglied des DAV-Frauenexpeditionskaders eine der besten Nachwuchsbergsteigerinnen in Deutschland - das ist die Gruppe, die sich die Winterbegehung des Jubiläumsgrats von der Alpspitze zur Zugspitze vorgenommen hat.

Der fünf Kilometer lange Grat mit den vielen Türmen, die zu überklettern sind, gilt als eine der schönsten und spektakulärsten Bergtouren Deutschlands. Normalerweise startet man von der Zugspitz-Seilbahn und steigt am Ende ab ins Tal. Die Gruppe geht für Bergauf-Bergab in der entgegengesetzten Richtung, um am nächsten Tag auf der Zugspitze die Skitourengruppe von Michael Düchs zu treffen. Von der Alpspitze kommend, ist es deutlich anstrengender.

Für Michael Düchs, Bergauf-Bergab-Autor, und seine Gruppe beginnt die Annäherung an die Zugspitze weniger anstrengend, nämlich mit einer Liftfahrt: von Biberwier an der Fernpass-Straße hinauf bis zum Marienbergjoch. Mit dabei ist ein echter Garmisch-Partenkirchner, der Fotograf Toni Brey und zwei echte Tiroler, die direkt am österreichischen Fuß der Zugspitze daheim sind: Stefan Schennach, stellvertretender Ortsstellenleiter der Bergrettung Ehrwald, und sein Vater Gabriel. Der Plan ist, am ersten Tag eine kleine Skitourenrunde in den Mieminger Bergen zu drehen, dann auf dem Winterrraum der Coburger Hütte zu schlafen und tags drauf über das Gatterl auf die Zugspitze zu steigen.

Die Zugspitze ist nicht unbedingt ein Traumziel für Skitourengeher. Erstens sind die möglichen Anstiege für Tourengeher nicht besonders attraktiv und zweitens will kaum ein Skitourengeher am Ende seiner Tour mitten in einem Skigebiet und auf einem zugebauten Gipfel landen. Aber wenn man natürlich oben eine Verabredung mit Hajo Netzer, Malte Roeper, Esther Baum und Michael Pause hat - ist das allein schon Motivation genug!

Autoren: Michael Düchs, Malte Roeper

Touren auf die Zugspitze - die Klassiker: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/bergauf-bergab/tourentipps/touren-auf-die-zugspitze-fuer-wanderer-kletterer-und-seilbahn-touristen-102.html

Bayerischer Rundfunk: http://www.br.de
Bergauf-Bergab im Internet: http://www.br.de/bergauf
Mehr Bergthemen im BR: http://www.br.de/Berge
BR-Mediathek mit der Rubrik Berge: https://www.br.de/mediathek/rubriken/berge

Видео Jubiläumsgrat und Gatterl: Zugspitze im Winter | Bergauf-Bergab | Doku канала Bayerischer Rundfunk
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
27 августа 2018 г. 14:57:11
00:29:01
Яндекс.Метрика