Загрузка страницы

Wie nennst Du diese Dinge? Ich sag Dir, wo Du zur Schule gegangen bist!

Es ist Halbzeit im Schuljahr. Wie ist die Bilanz der KLASSENARBEITEN des ersten Halbjahrs? Manche von euch werden jetzt sagen: „Wie, Klassenarbeiten? Das heißt doch Schulaufgaben, PROBEN oder LeistungskontrolleN!“ Und wie nennt ihr die kleinen Zettelchen, die Lernlücken überbrücken können, wenn sie möglichst unbemerkt aus dem SCHUL-ETUIT, MÄPPLE oder der FEDERTASCHE gezogen werden? Lisa ist der Frage auf den Grund gegangen, warum es gerade bei Ausdrücken, die wir in der Schule verwenden, so viele regionale Varianten gibt. Und Sie erzählt, welche Wortgeschichten hinter TORNISTER, EX oder SPICKZETTEL stecken.
//Unsere Quellen
[1] Karte zu „Behältnis für Schreibutensilien (eckig, mit Schlaufen)“. In: Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-4/f12a-b/ (Stand: 6.12.2023).
[2] Bildnachweis: https://www.shutterstock.com/image-photo/two-school-kid-boys-safety-helmet-1166183089 (Stand: 6.12.2023).
[3] Eintrag zu „Tornister“ in: Deutsches Fremdwörterbuch, https://www.owid.de/artikel/320349 (Stand: 6.12.2023) und „Tornister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/Tornister (Stand: 6.12.2023). Informationen zu „Ranzen“, siehe bei [5].
[4] Bildnachweis: “Offerer with basket“, Ancient Roman frescos in the Museo Archeologico (Naples), Fotograf: Yair Haklai, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Offerer_with_basket.jpg , CC BY-SA 4.0 Deed (Stand: 6.12.2023).
[5] Eintrag zu „ranzen“ in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, https://www.woerterbuchnetz.de/DWB (Stand: 7.12.2023). Eintrag zu „Ranzen“ in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/etymwb/Ranzen (Stand: 7.12.2023). Bildnachweis: Eine Illustration von Ventrut Chambaron aus dem Buch „Las Espigas. Lengo moundino“ von Louis Vestrepain (1860), S. 288, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VentrutChambaron.JPG (Stand: 7.12.2023)
[6] Karte zu „Schulprüfung (angekündigt)“. In: Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-5/f11a-b/ (Stand: 7.12.2023).
[7] Karte zu „Schulprüfung (unangekündigt)“. In: Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-5/f11a-b/ (Stand: 7.12.2023).
[8] Eintrag zu „extemporieren“ in: Deutsches Fremdwörterbuch, https://www.owid.de/artikel/406310 (Stand: 7.12.2023); Eintrag zu „Extemporale“ in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/etymwb/Extemporale (Stand: 7.12.2023); Bildnachweis: Lehrer Lämpel, Max und Moritz, before 1908, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:L%C3%A4mpel_bw_transparent.png, Public Domain (Stand: 19.12.2023)
[9] Bildnachweis: https://www.shutterstock.com/image-photo/writing-exams-easy-proper-cheat-sheet-1906183960 (Stand: 8.12.2023)
[10] Eintrag zu „spicken“ in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/etymwb/spicken (Stand: 7.12.2023). Bildnachweis: Lehrer Lämpel, Max und Moritz, before 1908, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:L%C3%A4mpel_bw_transparent.png, Public Domain (Stand: 19.12.2023)
[11] Eintrag zu „Unterschleif“ auf: https://www.duden.de/rechtschreibung/Unterschleif_Unterschlagung und in: Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.degruyter.com/database/KLUGE/entry/kluge.11800/html (Stand: 8.12.2023). Koller, Erwin/Wegstein, Werner/Wolf, Norbert Richard (1990): Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Stuttgart: Hirzel, S. 66.

Konzept und Skript: Lisa Ruhfus in Kooperation mit Ralf Knöbl, Theresa Schnedermann und Elena Schoppa-Briele (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) und Stephan Elspaß und Robert Möller des Projekts „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) - https://www.atlas-alltagssprache.de“. Wir danken Stephan Elspaß und Robert Möller für die Genehmigung der Verwendung der Karten.

Kamera und Schnitt: Yvo Matthes und Sebastian Wiegmann

Видео Wie nennst Du diese Dinge? Ich sag Dir, wo Du zur Schule gegangen bist! канала Die Klugscheisserin
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
2 февраля 2024 г. 19:00:34
00:06:52
Яндекс.Метрика