Загрузка страницы

Gibt es eine Moral beim Fleischkonsum? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Sie werden gehätschelt oder gegessen: Tiere. Das Rind landet als Steak auf dem Teller, mit dem Pudel geht man zum Frisör. Woher kommt diese Kluft zwischen beseeltem Tier und Nahrungsmittel? Welche Haltungen haben die Religionen zum Tiere töten und verzehren?

Pro Kopf verzehren die Schweizerinnen und Schweizer jedes Jahr knapp 51 Kilogramm Fleisch. Dies trotz «Veganuary», dem einmonatigen Fleischverzicht anfangs Jahr, oder jenen Menschen, die sich gänzlich vegetarisch oder vegan ernähren.

Dass Tiere Mitgeschöpfe sind, damit können sich viele identifizieren. Doch was der Mensch mit ihnen tun darf, darüber scheiden sich die Geister. Einige Religionen haben spezifische Vorschriften und Rituale für den Verzehr von Fleisch. So kennen Muslime und Jüdinnen beispielsweise das Schächtgebot und das Verbot von Schweinefleisch.

Andere Religionsgemeinschaften – zum Beispiel Hindus – betonen den Respekt vor allen Lebewesen und bevorzugen eine vegetarische oder vegane Ernährung. Kühe, die als heilig gelten, werden gänzlich verschont.

Die Bibel betont die Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung. Gleichzeitig soll Gott den Menschen die Tiere zur Nahrung gegeben haben. In den USA berufen sich verschiedene christliche Gruppen auf Fleischverzicht als religiöse Pflicht. Sie argumentieren, der Körper sei ein Geschenk Gottes, und müsse möglichst gesund gehalten und von Fleisch, das unrein gilt, ferngehalten werden.

Verrechnet man die Interessen des Menschen mit denen der Tiere, kann man feststellen, dass der Genuss gegenüber dem Leben des Tieres siegt. Ist dies richtig und ethisch vertretbar oder sollte ein Umdenken stattfinden? Was bedeutet es für die Tiere, gezüchtet und gehalten zu werden, um schlussendlich oft früh zu sterben und gegessen zu werden? Rechtfertigen gute Haltung und schonende Schlachtmethoden das Tiere-Essen?

Die Streitfrage im Haus der Religionen in Bern unter der Leitung von Olivia Röllin mit Simone Horstmann, katholische Theologin, Jens Schlieter, Religionswissenschaftler, Jehoschua Ahrens, Rabbiner, Nils Müller, Landwirt und Pionier für Weidetötungen.

Sternstunde Religion vom 12.03.2024
____________________

✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen

Sendungsverantwortliche:
🎥 Regie: Monika Odermatt, Redaktion: Yvonne Sjöberg, Martina Kuhn, Christian Walther, Produzentin: Christine Schulthess, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024
____________________

Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube
🔔https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

Mehr Kultur auf Facebook
👥 https://www.facebook.com/srfkultur/

Mehr Kultur auf Instagram
🎨 https://www.instagram.com/srfkultur/

Mehr Kultur auf Twitter
🐦 https://twitter.com/srfkultur

Mehr Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur
____________________

Die grossen Fragen des Lebens, erörtert im Gespräch mit Menschen, die bewegen, verstehen, glauben und zweifeln. Das ist unser Ansatz. Wir führen gesellschaftliche Debatten und tiefgreifende Gespräche, die unterhalten und inspirieren. Religion kann vieles sein und sie reicht bis tief in die Mitte der Gesellschaft.

Von Zen Meditation bis zu kirchlichem Machtmissbrauch, vom Fussball-Fankult bis zur Genderdebatte: Wir nehmen uns mit kritischer Distanz dem breiten Themenfeld Religion, Glaube und Spiritualität an.
____________________

Moderation: Olivia Röllin

Olivia Röllin: https://www.instagram.com/oliviaroellin/
Ahmad Milad Karimi: https://www.instagram.com/donkarimi/
____________________

Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette

#SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Religion #Religion #Fleischkonsum #Tierwohl #Ethik #Haustier #Nutztier #SRF #Kultur

Видео Gibt es eine Moral beim Fleischkonsum? | Sternstunde Religion | SRF Kultur канала SRF Kultur Sternstunden
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
12 марта 2024 г. 21:00:18
00:00:45
Другие видео канала
«Prokrastination hat viel mit Perfektionismus zu tun» | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF Kultur«Prokrastination hat viel mit Perfektionismus zu tun» | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF KulturWas macht einen guten Menschen aus? Q&A mit Felix Lobrecht | Denkimpulse | SRF KulturWas macht einen guten Menschen aus? Q&A mit Felix Lobrecht | Denkimpulse | SRF KulturWie beendet man ein Doppelleben? | Religion | Fromme Törtchen | #Shorts | SRF KulturWie beendet man ein Doppelleben? | Religion | Fromme Törtchen | #Shorts | SRF KulturSlavoj Žižek – The revolution and the real | Sternstunde Philosophie | SRF KulturSlavoj Žižek – The revolution and the real | Sternstunde Philosophie | SRF KulturSlavoj Žižek, wie sieht deine Utopie aus? | Denkimpulse | SRF KulturSlavoj Žižek, wie sieht deine Utopie aus? | Denkimpulse | SRF KulturHuman vs. artificial vs. plant intelligence | Sternstunde Philosophie | SRF KulturHuman vs. artificial vs. plant intelligence | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur«Gemischter Sack» mit Comedian & Podcaster Felix Lobrecht | Denkimpulse | SRF Kultur«Gemischter Sack» mit Comedian & Podcaster Felix Lobrecht | Denkimpulse | SRF KulturSo findet ihr heraus, was in eurem Leben wichtig ist | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF KulturSo findet ihr heraus, was in eurem Leben wichtig ist | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF KulturLukas Bärfuss, wie wird man glücklich? I Sternstunde Religion | #Shorts I SRF KulturLukas Bärfuss, wie wird man glücklich? I Sternstunde Religion | #Shorts I SRF KulturTrump, Brexit and Identity – Talk with Francis Fukuyama | SRF Sternstunde Philosophie | SRF KulturTrump, Brexit and Identity – Talk with Francis Fukuyama | SRF Sternstunde Philosophie | SRF KulturMichael Ignatieff on Consolation | Sternstunde Religion | SRF KulturMichael Ignatieff on Consolation | Sternstunde Religion | SRF KulturWie denkt Slavoj Žižek über Glück, Liebe und die Schweiz? | Denkimpulse | SRF KulturWie denkt Slavoj Žižek über Glück, Liebe und die Schweiz? | Denkimpulse | SRF KulturShi Heng Yi, wie werde ich zur besten Version meiner selbst? | Denkimpulse | SRF KulturShi Heng Yi, wie werde ich zur besten Version meiner selbst? | Denkimpulse | SRF KulturShaolin Meister über Geld vs. Freude I Sternstunde Religion | #Shorts I SRF KulturShaolin Meister über Geld vs. Freude I Sternstunde Religion | #Shorts I SRF KulturWeihnachten: So gelingt das Fest ganz ohne Frust | Repost | Denkimpulse | SRF KulturWeihnachten: So gelingt das Fest ganz ohne Frust | Repost | Denkimpulse | SRF KulturShaolin Meister Shi Heng Yi: Wie lerne ich Selbstbeherrschung? | Sternstunde Religion | SRF KulturShaolin Meister Shi Heng Yi: Wie lerne ich Selbstbeherrschung? | Sternstunde Religion | SRF KulturAdvent: Traditionen und Bedeutung der Vorweihnachtszeit | Religion | Erklärvideo | SRF KulturAdvent: Traditionen und Bedeutung der Vorweihnachtszeit | Religion | Erklärvideo | SRF KulturWas ist ein gutes Leben, Lukas Bärfuss? | Sternstunde Religion | SRF KulturWas ist ein gutes Leben, Lukas Bärfuss? | Sternstunde Religion | SRF KulturUrlaubsfotos: Fluch und Segen | Denkimpulse | SRF KulturUrlaubsfotos: Fluch und Segen | Denkimpulse | SRF KulturBlack Friday: Schnäppchenjagd vs. Shoppingfrust | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF KulturBlack Friday: Schnäppchenjagd vs. Shoppingfrust | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF KulturFelix Lobrecht – Der glaubwürdige Provokateur | Sternstunde Philosophie | SRF KulturFelix Lobrecht – Der glaubwürdige Provokateur | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Яндекс.Метрика