Загрузка страницы

8 Wege zur Kreislaufwirtschaft durch Synthetische Biologie

Verschiedene Abfallstoffe, die mit Hilfe von bestimmen Mikroorganismen wie Hefe, Pilze oder Bakterien recycelt werden können: Darum geht es heute im Video!

Werbung: Ich war bei der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND in Leipzig beim Start der SPRIND Challenge "Circular Biomanufacturing" dabei. Die Aufgabe bei diesem Innovationswettbewerb besteht darin, mit Hilfe von synthetischer Biologie neue Technologien und Verfahren zu entwickeln, um nützliche Produkte aus Abfall herzustellen.

Aus mehr als 50 Bewerbungen wurden 15 Teams eingeladen, um ihre Konzepte zu präsentieren. Am Ende des Tages hat die Jury acht Teams ausgewählt, die von SPRIND jeweils 1,5 Millionen Euro für die Weiterentwicklung ihrer Ideen in den nächsten 12 Monaten bekommen.

Ich stelle euch heute im Video die Konzepte dieser acht Teams vor, die mit Hilfe von synthetischer Biologie Abfallstoffe recyceln und daraus neue Materialien für unterschiedlichste Anwendungen machen.

Wenn ihr mehr über diese SPRIND Challenge und die teilnehmenden Teams erfahren wollt, dann schaut doch mal bei https://www.sprind.org/de/challenges/biomanufacturing/ vorbei.

Einen Überblick über alle SPRIND Challenges findet ihr unter https://www.sprind.org/de/challenges/
Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab/?hl=de

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele

00:00 Intro
00:57 Biomanufacturing Challenge
01:33 Definition Synthetische Biologie
03:01 Team Materi-8
04:40 Team Biotreasure
05:36 Team SymbioLoop
07:14 Team Quantum Leap
07:52 Team CircuMat-3D
09:07 Team EveryCarbon
10:43 Team AmphiStar
12:08 Team C3 Biotechnologies (Acrylics)
13:32 Fazit
Quelle 1: https://www.synthetische-biologie.mpg.de/3036/was-ist-synthetische-biologie
Quelle 2: https://www.stmuv.bayern.de/themen/biotechnologie/synthetische_biologie/index.htm
Quelle 3: https://www.chemie.de/lexikon/Monomer.html
Quelle 4: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/palmoel-negative-folgen-fuer-gesundheit-und-umwelt-17343
Quelle 5: https://www.chemie.de/lexikon/Tenside.html
Quelle 6: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/244285/umfrage/verarbeitungsmenge-von-kunststoffen-in-deutschland-nach-kunststoffart/
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Видео 8 Wege zur Kreislaufwirtschaft durch Synthetische Biologie канала Breaking Lab
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
28 ноября 2023 г. 21:00:06
00:14:57
Яндекс.Метрика