Загрузка страницы

Welt im Umbruch. Von Otto Dix bis August Sander – Kunst der 20er Jahre

Die Ausstellung beleuchtet eine Zeit der Extreme und Gegensätze, voller Hoffnung und Elend, Licht und Schatten, die auch Assoziationen an die Gegenwart wecken. Im Dialog zwischen Malerei und Fotografie stellt die Ausstellung Höhepunkte einer Kultur vor, die künstlerisch voller Innovationen steckte und in der sich zugleich Vorboten des kulturellen Niedergangs im Nationalsozialismus mehrten. Die moderne Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit in der Malerei und des Neuen Sehens in der Fotografie strebte eine sachliche und realistisch-veristische Wiedergabe des Bildgegenstands an. Charakteristisch ist der kühle distanzierte Blick auf das Geschehen, der die Welt ohne Illusionen, nüchtern und weitgehend emotionslos erfasst. In Abkehr von dem hymnischen Pathos des Expressionismus richteten die Maler*innen nunmehr ihre Aufmerksamkeit auf vermeintlich Banales, auf den Alltag der Großstadt und auf „hässliche“ Sujets.

Wie die Malerei befand sich auch die Fotografie Anfang der Zwanziger Jahre im tiefgreifenden Umbruch. Statt malerischer Unschärfe, die eine Nähe zur Kunst des Impressionismus und Symbolismus suggerierte, bekannten sich die modernen Fotograf*innen zur Bildschärfe und zu einer unmanipulierten Darstellung der Wirklichkeit.
Die Ausstellung spürt diesem künstlerischen Dialog zwischen Malerei und Fotografie erstmals mit besonderem Fokus auf sieben Kapitel nach: Stillleben/Die Dinge, Maschinenkunst und Technikkult, Akt und Selbstbildnisse, Individualporträt und Typenbildnis, Architektur/Stadtansicht sowie politische Collagen. Das letzte Kapitel präsentiert Arbeiten von Karl Hubbuch, Georg Scholz und John Heartfield, in denen sich die gesellschaftliche Entwicklung in der Weimarer Republik kritisch verdichtet.

Ausstellung und Publikation präsentieren Werke von Künstler*innen, die in Deutschland zwischen 1920 und 1935 gelebt und gewirkt haben. Neben circa 250 Fotografien, Gemälden und Grafiken werden auch die wichtigsten Fotopublikationen der Zeit zu sehen sein. Die Künstler*innen der Ausstellung sind u.a. Aenne Biermann, Erwin Blumenfeld, Otto Dix, Hugo Erfurth, Carl Grossberg, George Grosz, Florence Henri, Hannah Höch, Karl Hubbuch, Germaine Krull, El Lissitzky, László Moholy-Nagy, Albert Renger-Patzsch, Walter Peterhans, Max Radler, August Sander, Georg Scholz, Sasha Stone, Umbo.
Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum Hamburg realisiert worden.
Welt im Umbruch. Von Otto Dix bis August Sander – Kunst der 20er Jahre
2. Oktober 2020 – verlängert bis 2. Mai 2021
Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum Hamburg realisiert worden.
.
Ein Podcast von FORTIS GREEN FILM+MEDIEN

Видео Welt im Umbruch. Von Otto Dix bis August Sander – Kunst der 20er Jahre канала Münchner Stadtmuseum
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
15 апреля 2021 г. 21:09:05
00:07:19
Другие видео канала
Das ist "Radio Free Europe. Stimmen aus München im Kalten Krieg" | Münchner StadtmuseumDas ist "Radio Free Europe. Stimmen aus München im Kalten Krieg" | Münchner StadtmuseumProf. Dr. Peter Bell. Bildarchive verändern und demokratisieren | Symposium im Münchner StadtmuseumProf. Dr. Peter Bell. Bildarchive verändern und demokratisieren | Symposium im Münchner StadtmuseumMUC / Schmuck. Perspektiven auf eine Münchner Privatsammlung: Kuratorin Antonia Voit zur AusstellungMUC / Schmuck. Perspektiven auf eine Münchner Privatsammlung: Kuratorin Antonia Voit zur AusstellungMitra Wakil & Fabian Hesse. Begegnungen mit digitalen Körpern  | Symposium im Münchner StadtmuseumMitra Wakil & Fabian Hesse. Begegnungen mit digitalen Körpern | Symposium im Münchner StadtmuseumKommentar: "'Ehem. jüdischer Besitz' – Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus"Kommentar: "'Ehem. jüdischer Besitz' – Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus"Kuratorin Antonia Voit zur Ausstellung "MUC / Schmuck Perspektiven auf eine Münchner Privatsammlung"Kuratorin Antonia Voit zur Ausstellung "MUC / Schmuck Perspektiven auf eine Münchner Privatsammlung""München 72. Mode, Menschen und Musik" | Erinnerungen und Erzählungen #shorts"München 72. Mode, Menschen und Musik" | Erinnerungen und Erzählungen #shortsKurator Maximilian Westphal zur Eröffnung der AusstellungKurator Maximilian Westphal zur Eröffnung der AusstellungGemüsetheater I Münchner StadtmuseumGemüsetheater I Münchner StadtmuseumDie Überlebenden – Die jüdische Bevölkerung Thessalonikis und ihr Leben nach der ShoaDie Überlebenden – Die jüdische Bevölkerung Thessalonikis und ihr Leben nach der ShoaZeitzeuge Peter Lanz. München 72. Olympische SpurensucheZeitzeuge Peter Lanz. München 72. Olympische SpurensucheDr. Nico Kirchberger zur Eröffnung der Ausstellung "Grand Tour XXL" im Münchner StadtmuseumDr. Nico Kirchberger zur Eröffnung der Ausstellung "Grand Tour XXL" im Münchner Stadtmuseum"Jugendstil skurril. Carl Strathmann" I Münchner Stadtmuseum"Jugendstil skurril. Carl Strathmann" I Münchner StadtmuseumInterview Nina McGehee mit ihrer Mutter Hilde Gasierowicz I Münchner StadtmuseumInterview Nina McGehee mit ihrer Mutter Hilde Gasierowicz I Münchner StadtmuseumEinführung "Looking for Photography" | Symposium im Münchner StadtmuseumEinführung "Looking for Photography" | Symposium im Münchner StadtmuseumMUC / Schmuck – Begrüßung von Kuratorin Prof. Karen Pontoppidan zur Öffnung der AusstellungMUC / Schmuck – Begrüßung von Kuratorin Prof. Karen Pontoppidan zur Öffnung der AusstellungTheodoros Boulgarides I Münchner StadtmuseumTheodoros Boulgarides I Münchner StadtmuseumBIER.MACHT.MÜNCHENBIER.MACHT.MÜNCHEN865. Stadtgeburtstag! München und Heinrich der Löwe #Shorts865. Stadtgeburtstag! München und Heinrich der Löwe #ShortsVorstellung des Münchner Stadtmuseums in GebärdenspracheVorstellung des Münchner Stadtmuseums in GebärdenspracheBIER.MACHT.MÜNCHENBIER.MACHT.MÜNCHEN
Яндекс.Метрика