Загрузка страницы

Beethoven - Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll | Seong-Jin Cho | Marek Janowski | WDR Sinfonieorchester

Ludwig van Beethovens Konzert Nr. 3 für Klavier und Orchester, op. 37 spielte das WDR Sinfonieorchester mit Klavier-Solist Seong-Jin Cho unter der Leitung von Marek Janowski am 22. Februar 2019 in der Kölner Philharmonie. Der Koreaner Seong-Jin Cho erregte im Oktober 2015 weltweit Aufmerksamkeit, als er den 1. Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann.

00:00.00 I. Allegro con brio
00:16:36 II. Largo
00:25:53 III. Rondo Allegro

Seong-Jin Cho, Klavier
WDR Sinfonieorchester
Marek Janowski, Leitung

► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester

○ Werkeinführung:
Jeder will lernen, will sich orientieren, sich messen. Für einen ernsthaften Komponisten wie Beethoven gab es am Anfang des 19. Jahrhunderts erlesene Vorbilder: selbstverständlich Johann Sebastian Bach, natürlich "Papa" Joseph Haydn und, nicht zu vergessen, Wolfgang Amadeus Mozart. Beethoven arbeitete sich an diesem Trio ab, lernte bei seinen Lehrern Christian Gottlob Neefe und Johann Georg Albrechtsberger eifrig Bachs Kunst des Kontrapunkts und beschäftigte sich eingehend mit den modernen Erscheinungen des späten 18. Jahrhunderts, also mit Streichquartetten und Sonatenhauptsatzformen. Schon der junge Beethoven hatte ein Faible fürs Ernste, fürs Tragische. Und so bewunderte er besonders zwei Klavierkonzerte Mozarts: zum einen das Konzert in d-Moll KV 466, das Beethoven selbst mit eigener Kadenz öffentlich gespielt hat. Zum anderen das Konzert in c-Moll KV 491, über das er sich enthusiastisch äußerte, als er ab 1797 sein eigenes c-Moll-Konzert zu konzipieren begann.

Das 1803 vollendete dritte Klavierkonzert ist von den beiden Vorläufern nicht zu trennen. Ebenso wenig vom viel zitierten "neuen Weg" Beethovens. Der Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus sah das Neue beim etwa 30-jährigen Beethoven in den "rudimentären Satzanfängen". Tatsächlich ähnelt die einfache Dreiklangbrechung dem Beginn des c-Moll-Klavierkonzerts von Mozart.
► Jetzt weiterlesen: https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/werkeinfuehrungen/beethoven-drittes-klavierkonzert-100.html
(Text: Torsten Möller)

Видео Beethoven - Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll | Seong-Jin Cho | Marek Janowski | WDR Sinfonieorchester канала WDR Klassik
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
9 апреля 2020 г. 11:00:02
00:34:48
Яндекс.Метрика