Загрузка страницы

Wozu nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa? | Gespräch | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Hartmut Rosa ist einer der bekanntesten Soziologen Deutschlands. In seinen Überlegungen zur Sozialkritik der Moderne nimmt die Religion eine wichtige Rolle ein. Olivia Röllin spricht mit ihm über die Bedeutung der Religion, wozu sie nützt und warum sie trotz der Säkularisierung nicht verschwindet.

Der Mensch sehnt sich nach Resonanz, da ist sich Hartmut Rosa sicher. Sei es in der Interaktion mit Menschen, Dingen wie einem Brotteig oder der Welt als Ganzes, in Form von Religion etwa – überall kann Resonanz entstehen. Diese Beziehungen sind es, die dem Menschen das Gefühl von Selbstwirksamkeit und deshalb auch Lebenssinn geben.

Speziell in der Religion sieht Rosa eine Antwortstruktur angelegt, die dem menschlichen Bedürfnis nach Resonanz besonders entgegenkommt. «Es gibt da jemanden, der mich meint und hört und zwar vom Ursprung meiner Existenz her», erklärt er das grosse religiöse Versprechen. Was bedeutet das konkret für den Menschen?

Ein Gespräch über die Wirkmächtigkeit der Idee Gottes, Schweizer Berge und die Resonanzfähigkeit von Brotteig.
Sternstunde Religion vom 5.1.2020
----------------------------------------------------------------------------------------

SRF Kultur auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1

SRF Kultur auf Facebook
👥 https://www.facebook.com/srfkultur/

SRF Kultur auf Twitter
🐦 https://twitter.com/srfkultur

SRF Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur

----------------------------------------------------------------------------------------

Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFKultur #SRF #Religion #bedeutungderreligion #säkularisierung #hartmutrosa #oliviaroellin #resonanz

Видео Wozu nützt eigentlich Religion, Hartmut Rosa? | Gespräch | Sternstunde Religion | SRF Kultur канала SRF Kultur
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
7 января 2020 г. 1:41:06
00:58:43
Другие видео канала
Rasender Stillstand – Wie die Zeit unser Leben bestimmt | Sternstunde Philosophie | SRF KulturRasender Stillstand – Wie die Zeit unser Leben bestimmt | Sternstunde Philosophie | SRF KulturResonanz und Mediopassiv - Die Sehnsucht nach Berührtwerden (Prof. Dr. Hartmut Rosa)Resonanz und Mediopassiv - Die Sehnsucht nach Berührtwerden (Prof. Dr. Hartmut Rosa)Brüder Grün: Glaube und Wissen im Zeitalter der Quantenphysik | Sternstunde Religion | SRF KulturBrüder Grün: Glaube und Wissen im Zeitalter der Quantenphysik | Sternstunde Religion | SRF KulturUniversität Jena - „Den Mut haben, bekannte Gleise zu verlassen“, Prof. Hartmut RosaUniversität Jena - „Den Mut haben, bekannte Gleise zu verlassen“, Prof. Hartmut RosaSternstunde Religion - Sendung vom 01. Januar 2009Sternstunde Religion - Sendung vom 01. Januar 2009Daniel Kahneman im Gespräch über die Manipulation des Denkens | Sternstunde Philosophie | SRF KulturDaniel Kahneman im Gespräch über die Manipulation des Denkens | Sternstunde Philosophie | SRF KulturWie das Patriarchat in die Welt kam | Sternstunde Religion | SRF KulturWie das Patriarchat in die Welt kam | Sternstunde Religion | SRF KulturZen-Buddhismus – Warum sollten wir zur Ruhe kommen? | Sternstunde Religion | SRF KulturZen-Buddhismus – Warum sollten wir zur Ruhe kommen? | Sternstunde Religion | SRF KulturWie reich darf man sein? Gespräch über Reichtum und Moral | Sternstunde Philosophie | SRF KulturWie reich darf man sein? Gespräch über Reichtum und Moral | Sternstunde Philosophie | SRF KulturKirchenrebell Eugen Drewermann: 80 Jahre lang radikal | Sternstunde Religion | SRF KulturKirchenrebell Eugen Drewermann: 80 Jahre lang radikal | Sternstunde Religion | SRF KulturIrvin Yalom – Psychotherapeut aus Leidenschaft | Sternstunde Philosophie | SRF KulturIrvin Yalom – Psychotherapeut aus Leidenschaft | Sternstunde Philosophie | SRF KulturEugen Drewermann: Eine Theologie der Märchen | Sternstunde Religion | SRF KulturEugen Drewermann: Eine Theologie der Märchen | Sternstunde Religion | SRF KulturPhilipp Blom: Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturPhilipp Blom: Wie sieht unser Lebensmodell nach Corona aus? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturBin ich mein Gehirn? – David Chalmers übers Bewusstsein | Sternstunde Philosophie | SRF KulturBin ich mein Gehirn? – David Chalmers übers Bewusstsein | Sternstunde Philosophie | SRF KulturResonanzraum Schule - mit Hartmut RosaResonanzraum Schule - mit Hartmut RosaDie Welt danach: Bruno Latour und Hartmut Rosa über die Folgen der Corona-Krise (2020)Die Welt danach: Bruno Latour und Hartmut Rosa über die Folgen der Corona-Krise (2020)Christine & Frido Mann über Quantenphysik & ändernde Weltbilder | Sternstunde Religion | SRF KulturChristine & Frido Mann über Quantenphysik & ändernde Weltbilder | Sternstunde Religion | SRF KulturDie Gretchenfrage – Hübl und Tetens streiten über Gott | Sternstunde Philosophie | SRF KulturDie Gretchenfrage – Hübl und Tetens streiten über Gott | Sternstunde Philosophie | SRF KulturRichard Sennett: Wie lange bleibt der Mensch noch wichtig? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturRichard Sennett: Wie lange bleibt der Mensch noch wichtig? | Sternstunde Philosophie | SRF KulturAnselm Grün und Ahmad M. Karimi: Schätze der Spiritualität | Sternstunde Religion | SRF KulturAnselm Grün und Ahmad M. Karimi: Schätze der Spiritualität | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Яндекс.Метрика