Загрузка страницы

A bissele Glik, Teil 2

„Singen nimmt uns die Angst von der Seele, ist der 87-jährige Arkadij Gendler überzeugt. Er hat durch die Shoah seine gesamte Familie verloren. Und seine Muttersprache Jiddisch war in der Sowjetunion, wo Gendler den Großteil seines Lebens verbracht hat, verboten. Dennoch hat der Chemieingenieur ein halbes Jahrhundert lang heimlich unzählige jiddische Lieder gesammelt, aufgeschrieben und vor der Auslöschung gerettet. Lieder, die von Schustern und Tischlern geschrieben wurden, von Verfolgten und Exilanten. Traurige und fröhliche Lieder, in denen es um Liebe und Schmerz geht und immer wieder ums Glück.

„Ich kann zwischen der Musik und mir selbst oft nicht unterscheiden, beschreibt Gendler seine Gefühle beim Singen. „Singen heilt die Seele und den Körper! Glücklich macht ihn, dass er diese Schätze an die nächste Generation weitergeben kann. „Viele mächtige Völker sind untergegangen. Wir haben überlebt weil wir gelacht und gesungen haben. Christian Schüller hat für „kreuz und quer den Liedersammler, Sänger und Komponisten Arkadij Gendler in der ostukrainischen Stadt Zaporozhye besucht. Sein Film zeigt auch Menschen verschiedener Generationen, die von Gendler lernen wollen.

Eine Dokumentation von Christian Schüller

Видео A bissele Glik, Teil 2 канала wjchor
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
16 мая 2009 г. 14:13:08
00:09:53
Яндекс.Метрика