Загрузка...

Oxymel (Sauerhonig): Naturheilmittel für Immunsystem & Verdauung zum Selbermachen

🍯 Oxymel – das vergessene Heilmittel aus Honig und Essig! 🍯
Oxymel, auch Sauerhonig genannt, ist ein uraltes Naturheilmittel, das schon in der Antike verwendet wurde. Es kombiniert die Kraft von Honig und Essig mit Heilkräutern zu einem natürlichen Stärkungsmittel für das Immunsystem, die Verdauung und mehr!

In dieser Folge von Krautplausch erklären Dr. Karin Buchart und Dr. Ralf Stutzki, wie Oxymel wirkt, wofür es eingesetzt werden kann und wie du es ganz einfach zu Hause selbst herstellst.

💡 In diesem Video erfährst du:
✔ Was Oxymel ist und woher es kommt
✔ Welche gesundheitlichen Vorteile es bietet
✔ Wie du Oxymel selbst ansetzt und anwendest
✔ Welche Heilkräuter du ergänzen kannst
🌿🍯

Kontakt:

info@krautplausch.ch
www.krautplausch.ch

Hier gehts zum Lehrgang: bit.ly/krautplausch01
Karins aktuelles Buch: bit.ly/krautplausch02

Titel:Dieses Video verwendet Originalmusik: "Rubyjuna"
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk ist bei der SUISA registriert und urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen zur SUISA: https://www.suisa.ch
Urheberrechtshinweis:© Ralf Stutzki, 2024

OXYMEL REZEPTE:
Oxymel simplex
100 g naturtrüber, unerhitzter Apfelessig
200 bis 300 g Honig
Zubereiten: Den Honig im Essig auflösen, eventuell leicht bis 30°C erwärmen. In einer Flasche bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Anwenden: 1 EL Oxymel in ein Glas Wasser mischen und trinken. Es ist gut geeignet als morgendliches Aktivierungsgetränk. Oxymel eignet sich auch sehr gut um Dressings, Suppen und Saucen süß-sauer abzurunden.
Nicht anwenden bei Sodbrennen, Reflux oder Gastritis.

Bitteres Oxymel
Bittere Kräuter wie Löwenzahnwurzel, Ingwer, Kurkuma, Galant, Wacholderbeeren u.ä. mit Apfelessig übergießen, fest verschlißenen und eine Woche ziehen lassen. Dann abseihen und im Verhältnis 1 Teil Essig und 2 bis 3 Teile Honig mischen.

Apfelessig reiner Gärungsessig
3 Liter unbehandelten Apfelmost
0,5 Liter rohen, unerhitzten Apfelessig (Beimpfung mit Essigbakterien
1 großes Glas, am besten ein bauchiges
Herstellung: den Apfelmost (der darf nicht geschwefelt sein!) mit dem Apfelessig in das Glas geben, mit einem Tuch abdecken und bei 15 bis 25°C stehen lassen. Langsam bildet sich oben eine Haut (die Essigmutter) und der Most vergärt. Irgendwann riecht er nach Klebstoff, das ist eine Zwischenstufe der Gärung (nicht wegschütten!). Wenn er wie Essig duftet einfach mal probieren.

Apfelessig 1stufige Herstellung
Wer keinen unbehandelten Most auftreibt kann auch Apfelsaft nehmen und Alkohol zusetzen. Die Essigbakterien fressen Alkohol und scheiden Essigsäure und Zellulose (Essigmutter) aus. Pro Liter Apfelsaft werden 0,2 Liter Wodka (Korn, Schnaps) mit 40 Volumenprozent Alkohol und 0,1 Liter unerhitzter Apfelessig (Beimpfung mit Essigbakterien) zugesetzt. Der Unterschied zum reinen Gärungsessig besteht darin, dass der Zucker im Apfelsaft erhalten bleibt und der fertige Apfelessig süß0 abgerundet ist - schmeckt gut!

Видео Oxymel (Sauerhonig): Naturheilmittel für Immunsystem & Verdauung zum Selbermachen канала Krautplausch
Страницу в закладки Мои закладки
Все заметки Новая заметка Страницу в заметки